Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Unternehmenslexikon -> Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit im Lager

Analyse der Lagereffizienz

Konsumenten haben es schon oft gemerkt: in Möbelhäuser gibt es viele Angebote, aber viele der angebotenen Möbel werden erst in Wochen geliefert, weil sie nicht im Lager vorrätig sind. Tatsächlich ist das Führen eines Lagers mit hohen Kosten verbunden und wurde von vielen Unternehmen entweder komplett wegrationalisiert oder sehr verkleinert.

Die Lagerverwaltung spielt daher für jede Kalkulation eine große Rolle und die wohl wichtigste Kennzahl für die Überlegungen rund um das Lager ist die Umschlagshäufigkeit.

Was ist die Umschlagshäufigkeit?

Die Umschlagshäufigkeit ist eine Kennzahl, die ermittelt, wie oft in einer bestimmten Zeitspanne das komplette Lager ersetzt wird. Damit wird erhoben, ob die gelagerten Waren oder auch Rohstoffe regelmäßig ausgeliefert und durch neuen Waren und Rohstoffe ersetzt werden oder nicht.

Auf diese Weise kann man erfassen, ob man im Lager viele "Ladenhüter" hat, die nur Platz wegnehmen, Lagermiete kosten und eigentlich wenig bis nichts bringen. Diese Erkenntnis kann zu weiterführenden Überlegungen führen, nämlich ob man bei der Lagerverwaltung umdenkt und das Lager verkleinert oder ob man das Lager eventuell anders bestückt, indem man den Schwerpunkt in der Lagerverwaltung auf Produkte und Stoffe setzt, die öfter umgeschlagen werden.

Umschlagshäufigkeit ist die Grundlage für die Analyse

Das Beispiel der Möbelhäuser ist ein durchaus berechtigtes, weil die Möbelstücke auch im zerlegten Zustand viel Platz brauchen. Platz bedeutet großes Lager und das heißt hohe Fixkosten. Dass man kleine Möbel noch sofort mitnehmen kann, große aber bestellen muss, ist eine Konsequenz aus der Analyse, wonach zum Beispiel ein komplettes Schlafzimmer seltener bestellt wird und zu lange Lagerfläche belegt, während der Schreibtisch für die Kinder häufiger eingekauft wird. Er nimmt nicht so viel Platz weg und wird häufiger aus dem Regal genommen, um verkauft zu werden.

Mit der Analyse der einzelnen Produkte oder Produktgruppen kann man erheben, wie man das Lager effizienter gestalten kann. Die Kunst besteht darin, die Produkte vorrätig zu haben, die die Menschen wollen und jene nicht im Lager, die ohnehin kaum bestellt werden. Diesen Kompromiss schafft man aber nicht immer.

Lesen Sie auch

Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Umschlagshäufigkeit im LagerArtikel-Thema: Umschlagshäufigkeit im Lager

Beschreibung: Die 🏢 Umschlagshäufigkeit ist eine bedeutende Kennzahl bei der ✅ Beurteilung eines Lagers und der Lagerverwaltung.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung