Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Unternehmenslexikon -> Lagerhaltung

Lagerhaltung und/oder Lagerverwaltung

Lager und eine Frage der Kosten

Der normale Vorgang bei einem Handelsunternehmen besteht darin, dass Waren von den Herstellern und Großhändlern angekauft und an die Endverbraucher verkauft werden. Da sich diese Vorgänge aber nicht zeitgleich erfüllen lassen, braucht es eine Entscheidung, ob man sich ein Lager antut oder nicht.

Aufgabe des Lagers

Der Vorteil eines Lagers besteht darin, dass man keine langen Lieferzeiten hat und der Kunde erhält umgehend die gewünschte Ware, unabhängig davon, wie günstig oder teuer, wie klein oder groß das Produkt auch sein mag. Die kurze Lieferzeit, wenn denn geliefert werden muss, sorgt für viele Sympathiepunkte des Unternehmens und das spricht sich herum. Bei der Konkurrenz muss man vielleicht Wochen warten, bis man die gewünschten Produkte beziehen kann.

Der Nachteil eines Lagers besteht in den zusätzlichen Kosten, die entstehen. Das Lager braucht Platz, es braucht eine eigene Lagerverwaltung, um die Summe der Produkte besser überprüfen zu können und die Bestände zu kontrollieren und es braucht Personal, das sich um das Lager kümmert. Somit erhöhen sich die Fixkosten, wenn man sich für die Lagerhaltung entschließt.

Lagerreduktion senkt Fixkosten

Aus Kostengründen wurde die Lagerhaltung oftmals stark reduziert, was bedeutet, dass der Lagerraum verkleinert wurde. Damit erhöhen sich für viele Produkte die Lieferzeiten - beispielsweise in der Möbelbranche - umgekehrt reduzieren sich mit dieser Entscheidung aber auch die Fixkosten.

Welche Entscheidung nun die richtige ist - Lager oder kein Lager oder kleines Lager, muss individuell im Unternehmen festgelegt werden. In vielen Fällen braucht es einen Kompromiss, der das Interesse der Kunden (kurze Lieferzeit) und des Unternehmens (geringe Fixkosten) ebenso abdeckt.

Lagerhaltung und Statistik

Und hier kommen verschiedene Begriffe ins Spiel. Die Lagerhaltung und Lagerverwaltung sind die Grundvoraussetzungen für die Arbeit mit den Produkten im Lager. Man muss nicht nur prüfen, was vorhanden ist und was schon wieder bestellt werden muss, man kann auch überprüfen, wie oft welches Produkt verkauft wird und wieder neu gebraucht wird. Damit lassen sich Favoriten bei der Kundschaft erkennen und die kann man im Lager behalten, während man auch Ladenhüter erkennt, die man aus dem Lager entfernt. So kann man sich aufgrund realer Erfahrungen ein effektiveres Lager zusammenstellen.

Lesen Sie auch

Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Lagerhaltung im UnternehmenArtikel-Thema: Lagerhaltung und/oder Lagerverwaltung

Beschreibung: Die 🏢 Lagerhaltung und Lagerverwaltung in einem Unternehmen sorgt für ✅ Organisation, ist aber immer auch ein Kostenfaktor.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung