Messen sind für Unternehmen großartige Gelegenheiten, sich im besten Licht zu präsentieren, Kontakte zu Geschäftsleuten und Kunden zu knüpfen und Umsatz zu machen. Die Bekanntheit und Popularität sollen gesteigert und innovative Ideen der Konkurrenz für das eigene Unternehmen aufgegriffen werden.
Aufgrund ihrer überregionalen Verortung gehen Messen weit über die Bedeutung einfacher Märkte und Informationsveranstaltungen hinaus. Sie sind Höhepunkte in einem Geschäftsjahr, deren Gelingen Trends setzen.
Wie organisieren Unternehmen den Messeauftritt, damit dieser zum Erfolg wird?
Zur Planung einer Messe gehören die Festsetzung der Ziele und Zuständigkeiten. Versäumt es der Chef zu delegieren, bleibt am Ende alles an ihm hängen. Wichtig ist deshalb die Einbindung der Mitarbeiter schon in der Planungsphase, damit alle an einem Strang ziehen und die nötige Motivation für die Messetage mitbringen. Auf diese Weise überträgt sich ihre Strahlkraft auf die Gäste, denn nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen (Augustinus).
Bildquelle: Unsplash.com / Markus Spiske
Schulungen tragen dazu bei, dass die Abläufe richtig sitzen. Meetings mit Ideensammlungen bieten wiederum den Effekt, dass gute Ideen von Mitarbeitern – z. B. der Einsatz von Give-aways wie Zündhölzer als Werbemittel – bemerkt und umgesetzt werden. Ein Leitmotiv dient als Inspiration und verbindendes Element. Das Motto ist der rote Faden, an dem sich alle orientieren.
Der gute Auftritt auf der Messe ist das eine. Das andere ist die Werbung. Bereits im Vorfeld haben Unternehmer viele Möglichkeiten, an den entsprechenden Stellschrauben zu drehen. Klassische Werbemittel sind Anzeigen in Zeitungen, Zeitschriften und im Radio. Wichtige Stammkunden und Geschäftspartner können mit einem Brief persönlich eingeladen werden, die zugleich in ihrem Umfeld als mögliche Multiplikationen wirken können. Auch eine gezielte Zusammenarbeit mit Zeitungen zahlt sich aus, sodass Pressemappen für Journalisten diese dazu motivieren, über das Ereignis zu berichten. Persönliche Einladungen an Journalisten erhöhen außerdem die Wahrscheinlichkeit für ihr Kommen und einen Bericht.
Besonders effektiv ist der ROI-Wert für PR-Maßnahmen im Internet. So lassen sich mittels Targeting Zielgruppen gezielt ansprechen. Für die digitale Welt sind typische Plattformen für Werbung die eigene Webseite, themenverwandte Blogs, Newsletter und natürlich die sozialen Medien. Zu beachten ist hierbei der Trend, dass Video-Content in puncto Popularität gegenüber dem klassischen textbasierten Content immer mehr an Boden gewinnt. Für das Advertising heißt dies, dass nicht nur auf Facebook und Twitter gesetzt werden sollte, sondern auch auf YouTube, Instagram und TikTok. Mittels bezahlter Werbung lassen sich für die Messewerbung temporär hohe Reichweiten erzielen.
Messen sind Schaufenster zum Unternehmen und der eigene Messestand ist ihr Herzstück. Der Gestaltung des eigenen Messestandes gebührt deshalb höchste Aufmerksamkeit.
Zunächst ist es wichtig, den Eindruck von Überladung zu vermeiden, der zu einem Wertverlust der Einzelteile führt, die nicht mehr optimal in Szene gesetzt werden. Ein Orientierungspunkt kann der Minimalismus sein, wo weniger mehr ist. Zu spartanisch sollte der Messestand aber auch nicht ausgerichtet sein, um jeden Eindruck von Langeweile zu vermeiden.
Im Idealfall gelingt es, in dem Messestand eine kleine Wohlfühloase entstehen zu lassen, in der sich die Besucher wohl und willkommen fühlen. Hier herrschen die besten Bedingungen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Einen konstruktiven Kontrastpunkt dazu vermitteln spielerische Elemente wie ein Erlebnisparcours und Gewinnspiele.
Das Design passt dabei zur Corporate Identity und alle Sinne der Besucher werden angesprochen. Immer geht ein Stand mit Softdrinks und Bratwürsten, zumal diese auch noch gut riechen, sodass neben dem Geschmackssinn der Geruchssinn angesprochen wird. Für Besucher mit einem süßen Zahn bieten sich Kuchen und Waffeln an.
Weiteren Mehrwert bieten spannende Lichteffekte und die Einbindung digitaler Elemente, die eine Atmosphäre von Modernität und Zukunftsgewandtheit kreieren. Dies können Monitore mit spannenden Videos sein, die das Unternehmen auf unterhaltsame und innovative Weise repräsentieren und im Stil des Infotainments konzipiert sind. Auch Livestreams mit Einbindung der Online-Zuschauer machen einen starken Eindruck und verbinden die analoge mit der digitalen Welt.
Flyer sorgen schließlich dafür, dass das Unternehmen nicht vergessen wird. Einen bleibenden Eindruck vermitteln auch Werbegeschenke wie Kugelschreiber, Zündhölzer und Notizblöcke, die noch einmal ein ganzes Stück beliebter sind.
Das Marketing ist ein zentraler Bereich im Unternehmen, aber auch in Organisationen. Damit wird untersucht, welche Angebote am Markt erwartet werden oder wie die Kundschaft auf ein Angebot reagiert. Entsprechend gibt es viele Strategien und Begriffe.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung