Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Lawine

Lawine - Gefahr im Winter in den Bergen

Ursachen für die Entstehung

Es gibt viele Arten von Lawinen, nicht nur in Bezug auf die Schneebedingungen, sondern auf die Lawinenabgänge generell. Im Rahmen eines Vulkanausbruchs entsteht auch eine Lawine, doch mit dem Begriff der Lawine wird hauptsächlich jene verbunden, die man aus dem Alpenraum und der Bergwelt generell kennt - jene nämlich, die im Winter mit großer Geschwindigkeit und Wucht Unmengen an Schnee und Eis in das Tal transportiert und dabei kaum aufgehalten werden kann.

Was ist die Lawine?

Die Lawine ist dann ein großes Thema, wenn es zu viel Schnee in Hanglagen gibt. Gibt es einen intensiven Schneefall, dann kann eine Lawine leicht entstehen und das Zuviel an Schnee wird zu Tal transportiert. Die Hanglage, die Steilheit des Geländes, die Art des Schnees und vor allem die Situation vor dem Neuschnee sind dabei Kriterien. Kann der neue Schnee mit dem alten verbunden werden, ist die Lawinengefahr geringer, rutscht der neue Schnee schnell bergab, ist die Lawinengefahr größer. Eine wesentliche Rolle spielt dabei auch der Wind. Starker Schneefall in Kombination mit starkem Wind ist immer mit einer hohen Lawinengefahr verbunden.

Diese Lawinen kann man in zwei Gruppen einteilen: jene, die von Natur aus entstehen und jene, bei denen durch menschliches Tun nachgeholfen wird. Während erstere durch künstliche Sprengungen teilweise entschärft werden und so die Gefahr reduziert wird, ist zweitere durch den Tourismus zu einem Hauptproblem im Winter geworden.

Aber nicht jede Lawine wird durch Snowboarder, Freerider, Tourengeher oder ähnliche Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler losgelöst, sehr häufig sind die besonderen Wetterbedingungen auch ein Initialzünder für den Abgang einer Lawine, wobei Lawine und Lawine auch nicht vergleichbar sind. Eine Lawine in einem unbewohnten Nebental wird in den seltensten Fällen Opfer kosten, eine Lawine, die wie in Galtür 1999 über eine Stadt rast, wird zur Katastrophenlawine.

Richtige Einschätzung der Gefahr

Die Wucht, mit der eine Lawine zu Tale rast, wird immer noch gerne unterschätzt. Selbst unzählige Videos, die man sich mittlerweile auch im Internet ansehen kann und Kurse, um sich zu schützen und die Lawinenwarnungen Ernst zu nehmen, verändern nur langsam. Das Bewusstsein, das man mit seinem eigenen Leben spielt, wenn man die Warnungen missachtet und unvorbereitet im Tiefschnee hoch oben auf den Bergen agiert, lässt noch zu wünschen übrig.

Vor allem wurde zum Problem, dass der Mensch aus seinem Alltag ausbrechen möchte. In den schönen Bergen möchte man die Natur erleben und sich nicht einsperren lassen. Lawinensperren werden ignoriert, Warnungen ebenso und dann begibt man sich in große Gefahr - und gefährdet auch andere, die sich auf den Hängen aufhalten. Dabei spielt die Versuchung eine große Rolle, abseits der gesicherten Pisten einen Hang hinabzufahren, der noch von keinem anderen Menschen befahren wurde. Das ist ein Hochgefühl, das man nicht missen möchte. Bei optimalen Bedingungen ist das Tiefschneefahren auch ein Genuss, aber wenn die Lawinengefahr hoch ist, sollte man es trotzdem lassen.

Die größte Gefahr ist die Lawinenwarnstufe 3 oder auch "erhebliche Lawinengefahr". Man schätzt diese Warnstufe als nicht besonders wichtig ein und fährt erst recht im freien Gelände. Gerade diese Warnstufe repräsentiert viele Lawinen, häufig in Form von Schneebretter, die von Menschen selbst ausgelöst wurden. Erst ab Warnstufe 4 können sich Lawinen ohne menschlichem Zutun vom Berg lösen und für Gefahr sorgen.

Gefundene Artikel 14

Lesen Sie auch

Das Wetter beschäftigt die Menschen seit jeher und nicht nur wegen der Wahl der Kleidung. Es gibt sehr viele Begriffe rund um das Wetter, die im Wetterlexikon beschrieben sind. Das aktuelle Wetter ist ein Fall für das Satellitenbild und spannend ist die Vorschau auf den nächsten Sommer oder Winter.

Über das tägliche Wetter hinaus sind auch die Folgen von Wetter relevant. Hochwasser ist ein Thema bei zu viel Niederschlag, häufiger tritt aber zuletzt der Waldbrand auf, weil es durch den Klimawandel stets zu trocken ist. Gibt es im Winter viel Niederschlag auf den Bergen, ist auch die Lawinengefahr wichtig.

Die Natur selbst ist auch stets in Bewegung. Das betrifft die Erdbeben und/oder Vulkanausbrüche, wobei Vulkane oft sich als Erdbeben ankündigen - aber nicht immer. Beides ist auch ein Thema in der Astronomie und der beobachteten Oberfläche von Himmelskörpern, aber natürlich geht es auch um unsere Herkunft, das Sonnensystem und das Universum als Ganzes.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Lawine Grundlagen LawinenwarnungArtikel-Thema: Lawine - Gefahr im Winter in den Bergen

Beschreibung: Grundlagen über die 🌨 Lawine, ihre Entstehung und das ✅ Gefahrenpotential, das auf den Bergen im Winter beachtet werden muss.

letzte Bearbeitung war am: 11. 03. 2022

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung