Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Lawine -> Lawinenwarnzeichen Wumm-Geräusch
Eine der gefährlichsten Situationen erlebt man beim Bewegen von unberührten Hängen, wenn es zu einem Geräusch beim Betreten des Hanges kommt, man spricht oft vom Wumm-Geräusch. Dieses Geräusch entsteht dadurch, dass Luft innerhalb der Schneedecke ausgepresst wird und sich wie ein Wumm anhört.
Alternativ ist es manchmal nicht ein tiefes Wumm, sondern eher ein Geräusch, das an Zischen erinnert. In zweiterem Fall ist ein kleinerer Bereich der Schneedecke betroffen, im ersteren Fall ist die gesamte Schneedecke knapp davor, zu brechen und die Wintersportlerinnen und Wintersportler auf ihr mitzureißen. Das Wumm-Geräusch ist daher ein Warnzeichen, dass eine Lawine gleich abgehen könnte und gilt als letzte Warnung der Natur, bevor das Spektakel losbricht. Wer diese Warnung ignoriert, riskiert bewusst sein Leben!
Das dumpfe Geräusch wird aber nicht immer gehört. Es ist vor allem am Beginn einer Wintersportsaison zu hören, weil zu jenem Zeitpunkt die Hänge noch nicht stark befahren sind. Der Schnee ist tatsächlich noch frisch und der Hang wird vielleicht sogar wirklich zum ersten Mal befahren. Die Wetterbedingungen sind daher zu prüfen, der Lawinenwarndienst zu beachten und dennoch muss individuell zusätzlich der Hang beobachtet werden. Hört man das "Wumm", dann ist Gefahr in Verzug.
Mitten in der Saison wird es immer unwahrscheinlicher, dass man die Geräusche vernehmen kann, weil durch die zahlreichen Fahrten von vielen Freeridern oder auch durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Skitouren ist die Schneedecke zusammengepresst und das Auspressen der Luft eher unwahrscheinlich. Außerdem werden von den Lawinendiensten die Hänge beobachtet und teilweise sicherheitsgesprengt, damit die Lawinengefahr reduziert werden kann.
Allerdings ist das nicht immer möglich. Wenn so viel Schnee in so kurzer Zeit fällt wie etwa im Jänner 2019 in Österreich, sodass sogar in vier Bundesländern die höchste Lawinenwarnstufe ausgesprochen werden musste, dann hat man kaum Möglichkeiten, für mehr Sicherheit zu sorgen. Man würde sich selbst in Gefahr bringen und es gibt so viele Hänge, die man beobachten muss, dass man nicht für den notwendigen Schutz sorgen kann. Im Jänner 2019 kam durch ein Wetter aus Nordwest und der Wettersperre Alpenhauptkamm die Situation zustande, dass Rekordmengen an Schnee von Bayern bis zur Steiermark gefallen war und daher gab es extrem hohes Gefahrenpotential für massive Lawinen. Viele Strecken mussten gesperrt werden, zum Teil auch präparierte Pisten, weil selbst diese bedroht waren.
Abhängig von der Art der Lawine, die die Hänge hinunterstürzt, ist das Gefahrenmoment größer oder überschaubarer. Wintersportler am Hang sind stets in Gefahr, aber Staublawinen können etwa ganze Ortschaften gefährden. Die Lawinenarten bestimmen daher das Ausmaß der Gefahr. Die Lawinenschutz Ausrüstung sollte man immer mit sich führen, wenn man im freien Gelände unterwegs ist, auch bei entspannter Lawinensituation.
Ein anderes Thema ist der Schutz vor der Bedrohung, womit man bei der Lawinenwarnstufe angekommen ist.
Lawinenwarnstufe und ihre Funktion
Beschreibung: Lawinenwarnstufe
Kennen sollte man die Warnzeichen
Beschreibung: Warnzeichen bei Lawinen
Dazu zählen:
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung