Die Abkürzung ILS bedeutet Instrumentenlandesystem und ist ein System aus verschiedenen Sendern, die den Anflug auf eine Landebahn eines Flughafens auch bei schlechtem Wetter ermöglichen kann. Gerade die schlechten Sichtverhältnisse - beispielsweise bei Schneefall - lassen die Landung zu einem schwierigen Unterfangen werden und hier unterstützt das ILS nachhaltig.
Die wesentlichen Komponenten des ILS sind der Landekurssender und der Gleitwegsender. Der Landekurssender zeigt den horizontalen Kurs während der Gleitwegsender den Winkel zur Landebahn anzeigt. Der Winkel hat dabei zumeist einen Wert von 3 bis etwa 3,5 Grad zur Landebahn und kann durch den Sender gut von Bord aus kontrolliert werden.
Weitere Hilfestellungen erhält der Pilot durch die Einflugzeichen. Es gibt dabei das Voreinflugzeichen und das Haupteinflugzeichen, wobei das erste blaue Signale aussendet, das zweitere orange. Ziel der Einflugzeichen ist es, dem Piloten die Entfernung zur Landebahn anzuzeigen, was gerade bei schlechter Sicht von enormer Bedeutung ist. Damit kann er viel leichter abschätzen, wie weit das Flugzeug noch entfernt ist und ob man die richtige Höhe und die richtige Route gewählt hat.
Zusätzlich gibt es bei vielen Landebahnen weitere optische Hilfestellungen wie extrem helle Lichtsignale neben den Landebahnen, um die Orientierung noch besser anzeigen zu können. Diese Lichtsignale bestehen aus stark gebündeltem Licht, das sofort erkennbar wird und bei falscher Lage rasche Korrekturen ermöglicht.
ILS ist damit ein System verschiedener Werkzeuge, um die sichere Landung zu ermöglichen, selbst wenn das Wetter einmal nicht mitspielt. Es ist ein Teil der Flugtechnik, der die Fliegerei sicherer gemacht hat und aus dem täglichen Flugverkehr und seiner Anwendung nicht mehr wegzudenken ist. Zwar würde die Landung ohne ILS auch gelingen, aber so einen Ausfall des Systems wünscht man sich nicht wirklich.
Flughafencode (genaue Kennung)
Beschreibung: Flughafencode
Gangway (Zugang zum Flugzeug)
Beschreibung: Gangway
Finger (direkte Verbindung von Flieger und Flughafen)
Beschreibung: Finger
Landung (Richtung und Bahn)
Beschreibung: Landerichtung und Landestrecke
Mindestumsteigezeit (für Weiterflug)
Beschreibung: Mindestumsteigezeit
Slot (Zeitfenster)
Beschreibung: Slot
Das Fliegen ist längst zur Normalität geworden, was man an der großen Zahl an Flugbewegungen sehr gut ablesen kann. Es gibt viele Flughäfen und auch noch viel mehr kleinere Flugplätze, ein deshalb auch nötiges Flugnetz und die vielen Fluglinien. Sie bieten genauso den Transport an, wie man dies von der U-Bahn in Großstädte kennt. Trotzdem ist die Flugreise nicht für jeden Menschen entspannend.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung