Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Fahrverbot LKW

Verkehrszeichen Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge (LKW)

Mit Zusatztafeln noch genauer definierbar

Zur Gruppe der Verbotszeichen bei den Verkehrszeichen zählt auch das Verkehrszeichen Fahrverbot für die Lastkraftfahrzeuge, wie es offiziell heißt. "Fahrverbot für LKW" ist umgangssprachlich öfter verwendet und umschreibt die gleiche rechtliche Situation, nämlich ein Fahrverbot für die schweren Fahrzeuge, wobei dieses Fahrverbot relativiert werden kann.

Verkehrszeichen Fahrverbot für Lastkraftwagen (LKW)

Verkehrszeichen Fahrverbot für Lastkraftwagen LKWGenerell bedeutet das Verkehrszeichen Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge, dass eine Durchfahrt mit dem LKW nicht zulässig ist. Ist dieses Verkehrszeichen ohne Zusatztafel aufgestellt, gilt es für jedes Fahrzeug, das als Lastkraftwagen definiert ist. Ein solches Fahrverbot kann aus Gründen des Lärmschutzes ausgesprochen werden, es kann aber auch Gründe in der Beschaffenheit der Straße geben, beispielsweise eine sehr enge Straße oder eine gefährliche Bergstraße. Auch bei Brücken, die nur für eine bestimmte Belastung vorgesehen ist, ist ein solches Fahrverbot denkbar.

Das Fahrverbot ist daher eine Maßnahme aus verschiedenen Gründen, meist aus Gründen der Sicherheit. Wenn eine Straße die Belastung nicht langfristig tragen kann, macht es keinen Sinn, wenn die schweren Fahrzeuge durchfahren. Denn es ist auch zu berücksichtigen, dass nicht ein LKW hier durchfahren würde, sondern viele weitere und das hat natürlich für den Bodenbelag, für die Substanz der Straße und damit auch für die Anrainer und die Gemeinden Konsequenzen, wenn stets die Straße saniert werden müsste.

Fahrverbot mit Zusatzangaben

Alternativ zum generellen Fahrverbot gibt es zusätzliche Möglichkeiten, um das Verbot einzuschränken. Das Fahrverbot kann mit einer Gewichtsangabe ausgestattet werden. Damit wird ausgedrückt, dass nur Lastkraftfahrzeuge die Straße nutzen dürfen, wenn sie maximal das angegebene Gesamtgewicht aufweisen. Ist das höchste zulässige Gesamtgewicht höher als auf dem Verkehrsschild angeführt, ist die Nutzung der Straße verboten und man muss sich eine andere Route suchen.

Eine weitere Einschränkung kann durch die Länge erfolgen. Das Fahrverbot kann auch so definiert werden, dass ein LKW nur dann die Straße benutzen darf, wenn die angeführte Länge nicht überschritten wird. Kürzere LKW´s  dürfen weiterfahren, längere müssen auf die Straße verzichten.

Gewicht und Länge haben oft ihren Grund in der Beschaffenheit der Straßenverhältnisse. Enge Stadtdurchfahrten können für lange LKW zum Problem werden und würden dann natürlich die anderen Verkehrsteilnehmer auch blockieren. Zu beachten ist bei der Länge, dass die gesamte Einheit gilt, also bei einem LKW mit Anhänger zählt nicht nur die Zugmaschine als Kriterium sondern die Zugmaschine samt Anhänger.

Gerade das Problem mit den Stadtdurchfahrten versucht man mit Umfahrungen zu lösen, um die Transportwege der LKW nicht zu behindern und andererseits die Belästigung durch Lärm für die Menschen zu reduzieren. Das ist natürlich nicht immer möglich. Es ist allerdings auch so, dass die Fahrzeuglenker die entsprechenden Spielregeln kennen und deshalb ist man meist auf der Hauptroute unterwegs, also auf der Autobahn oder der Schnellstraße. Dort gibt es Verbote dieser Art nicht und gerade bei langen Zustellfahrten wird über diese Straßenzüge agiert.

Aber man muss Lebensmittel und andere Waren auch in den Gemeinden zustellen können und dort ist dann die Frage, wo es zulässig ist und wie die Zufahrt gelingen kann, wenn man mit einem schweren und/oder langen Fahrzeug unterwegs ist. Dass man keine schwierigen Bergstraßen wählt ist auch klar, weil man sich ja selbst nicht in Probleme bringen möchte.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Verkehrszeichen Fahrverbot LKWArtikel-Thema: Verkehrszeichen Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge (LKW)

Beschreibung: Das ⛔ Verkehrszeichen Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge (LKW) ist ein Verbotszeichen und kann durch ✅ Zusatztafeln weiter definiert werden.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung