Sie sind hier: Startseite -> Politik/Bildung -> Lehrberufe-ABC -> Schuhmacher

Ausbildung zum Schuhmacher

Erzeugung von individuellen Schuhen nach Maß

In der Schuhindustrie werden die massenweise nachgefragten Schuhe auch massenweise per Maschinen hergestellt. Dieser Ansatz ist aber nicht jener der Schuhmacherin und des Schuhmachers, die individuell arbeiten und damit auch Maßschuhe anbieten können. Es ist dies ein Lehrberuf mit einer Ausbildungszeit von drei Jahren und als Lehrbetriebe kommen sehr wohl auch die Unternehmen der Schuhindustrie in Frage, aber auch die reinen Schuhmachereibetriebe.

Was macht ein Schuhmacher?

Auch die Fertigung von Serienprodukte kann ein Auftrag an die Schuhmacherin oder den Schuhmacher sein, aber sehr häufig wird viel individueller gearbeitet. Denn es sind oft wertvolle Schuhe, die trotzdem nicht so ganz passen und mit dem Massenprodukt kommt man nicht wirklich weiter. Es braucht individuelle Beratung und das Fachwissen, wie die Schuhe umgearbeitet werden müssen, damit sie doch passen und trotzdem schön aussehen.

Dazu gibt es auch medizinische Gründe, warum die üblichen Produkte nicht in Frage kommen und man ein eigenes Schuhmodell braucht. Deshalb werden die Füße genau vermessen, um darauf Rücksicht nehmen zu können und es werden die Materialien ausgewählt, damit die Arbeit beginnen kann. Die Arbeitsschritte sind dabei durchaus mit der Schuhfertigung vergleichbar, aber es werden einzelne Paare oder manchmal auch ein Einzelschuh hergestellt und nicht massenweise Schuhe. Gearbeitet wird zum Beispiel sehr wohl auch mit Maschinen für das Stanzen oder Zuschneiden, die computerunterstützt eingesetzt werden. Von Hand kann natürlich auch gearbeitet werden.

Neben der Herstellung werden auch Schuhe repariert und es werden Polsterungen erarbeitet, das Fußbett verbessert oder überhaupt neu angelegt und auch das Thema Absätze ist eines, das in diesem Beruf häufig im Mittelpunkt steht. Wissen um den menschlichen Körper und wie die Schuhe gefertigt werden müssen, damit man keine Rückenprobleme bekommt, ist dabei auch wesentlich.

Informationen zum Lehrberuf

Titel: Schuhmacherin oder Schuhmacher
Lehrzeit: 3 Jahre
Bereich: Textil, Mode, Leder
Mögliche Lehrbetriebe: Unternehmen der Schuhindustrie, Schuhmachereibetriebe

Ausbildungsschwerpunkte

Lesen Sie auch

Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Ausbildung zum SchuhmacherArtikel-Thema: Ausbildung zum Schuhmacher

Beschreibung: Schuhmacherin und 📞 Schuhmacher können Schuhe im Sinne des Auftrags völlig individuell anfertigen oder auch ✅ Reparaturen durchzuführen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung