Schwerste Unfälle passieren immer wieder dann, wenn man den Überholweg unterschätzt hat. Als Überholweg versteht man jene Strecke, die man im Straßenverkehr zurücklegen muss, um einen anderen Verkehrsteilnehmer zu überholen. Dabei ist die Geschwindigkeit des Überholenden, die eigene Geschwindigkeit und die mögliche Geschwindigkeit des Gegenverkehrs zu berücksichtigen.
Der Überholweg ist jene Distanz im Straßenverkehr, die man zurücklegen muss, bis man einen anderen Verkehrsteilnehmer überholt hat. Diese Strecke kann je nach Geschwindigkeit ein beträchtliches Stück Straße sein und wird immer wieder unterschätzt, was die schlimmen Verkehrsunfälle auslösen kann.
Unverantwortlich ist es, ohne Sicht auf den Gegenverkehr zu überholen. Die Folge kann ein Frontalzusammenstoß sein, weil es doch einen Gegenverkehr gab, der nach der nächsten Kurve erst zu sehen war und zum Verhängnis wird. Aber auch bei freier Sicht muss man die Sicherheit überprüfen, ehe man zum Überholen ansetzen kann. Optimal ist natürlich, wenn das zu überholende Fahrzeug mithilft.
Als Faustregel für den Überholweg gilt die Berechnung der eigenen Geschwindigkeit, die man mit drei multipliziert. Man spricht auch von der 10 Sekundendistanz.
Fährt man also 70 km/h, dann braucht man 210 Meter Überholweg, um ein anderes Fahrzeug überholen zu können. 210 Meter sind eine recht lange Strecke und braucht ein paar Augenblicke, um überwunden zu werden und diese Zeit muss man vorausschauend berücksichtigen und prüfen, ob man die Zeit angesichts der aktuellen Verkehrssituation überhaupt hat und ob man die Strecke sehen kann, also keine Kurven kommen, die die Sicht auf den Gegenverkehr behindern.
Hilfreich kann es sein, wenn man die Strecke gut kennt und weiß, wann man überholen kann und wann nicht. Aber auch die Streckenkenntnis entschuldigt nicht, die Sicherheit auf die leichte Schulter zu nehmen. Man weiß nie, ob nach einer eher harmlosen Kurve doch ein Fahrzeug entgegenkommt oder nicht.
Hier kommt ein weiterer Begriff zur Anwendung, nämlich die Überholsichtweite. Spricht man beim Überholweg von der 10 Sekundendistanz, so ist bei der Überholsichtweite von der 20 Sekundendistanz die Rede. Die Faustregel lautet: Überholweg + 300 Meter. Diese 300 Meter, die aufgeschlagen werden, ist jene Streckenlänge, die ein entgegenkommendes Fahrzeug bei 100 km/h zurücklegt, also näher kommt.
Ein Überholmanöver ohne Sicht auf den Gegenverkehr und Überprüfung der Verkehrssituation ist schlichtweg unverantwortlich. Deshalb passieren auf Landesstraßen und Bundesstraßen oft schlimmere Unfälle als auf Autobahnen, bei denen der Gegenverkehr beim Überholen keine Rolle spielt und räumlich getrennt ist.
Es gibt dabei verschiedene Szenarien, die die Situation zusätzlich problematisch gestalten. Es ist nämlich auch unverantwortlich, wenn der Lenker, der überholt werden soll, plötzlich die Geschwindigkeit erhöht. Dieser Effekt ist immer wieder zu beobachten und dann wird es richtig gefährlich, weil der Weg für das Überholen sich verlängert. Daher ist die Mithilfe langsamerer Teilnehmer von großer Bedeutung.
Dass es anders auch geht, zeigen die Bäuerinnen und Bauern mit ihren Traktoren, die den rechten Blinker betätigen, um dem nachfolgenden Fahrzeug zu signalisieren, dass der Weg frei ist. Auf dem Traktor hat man freie Sicht nach vorne und weiß, dass man langsamer fährt. So kann man mit dem Blinker Hilfestellung leisten, wann das Überholen möglich ist und wann nicht.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung