In vielen Bereichen der Wirtschaft bieten Unternehmen Produkte aus einem bestimmten Bereich an, große Handelsunternehmen auch aus verschiedenen Bereichen. Aber es kann auch sein, dass man ein ganz neues Feld erschließen möchte und dann landet man beim Begriff der Produktdiversifikation.
Die Produktdiversifikation ist die Erweiterung des Angebots und zwar über das bisherige Feld hinaus. Wer bisher Programme also Software für Computer und/oder Handy angeboten hat und nun auch eigene Computer zusammenstellt und verkauft, erweitert sein Handelsangebot. Keine Produktdiversifikation liegt vor, wenn dieser Händler weitere Programme verkaufen will, weil in diesem Feld war er bereits tätig.
Wenn ein Möbelhaus zusätzlich zu den Möbelstücken Produkte verkauft, die man im Garten nutzen kann, dann wäre dies auch im Sinne der Produktdiversifikation gegeben.
Um das Ziel zu erreichen und sein Sortiment zu erweitern, gibt es verschiedene Wege. Eine Möglichkeit besteht darin, dass ein Unternehmen den großen Bedarf an ganz anderen Produkten feststellt und intern die Produktion beginnt. Man spricht dann von der internen Produktdiversifikation, wodurch das Unternehmen seine Geschäftsfelder deutlich erweitert.
Eine andere Variante ist die die Produktdiversifikation im Sinne der Übernahme. Dabei werden Unternehmen aufgekauft, die bestimmte Produkte entwickelt und verkauft haben, die man selbst unter seiner Marke anbieten möchte. Immer wieder ist in den Medien zu lesen oder zu hören, dass das große Unternehmen X das kleinere Unternehmen Y gekauft hatte. Nicht immer ist dies eine Aktion, um Y vom Markt zu verdrängen, sondern häufig handelt es sich um eine Produktdiversifikation, um deren Sortiment dem eigenen anschließen zu können und neue Käuferschichten zu erreichen.
Der dritte Weg zur Produktdiversifikation ist die Kooperation. Dabei kann es unterschiedlichste Wege geben. Ein Weg ist, dass ein externes Unternehmen ein Produkt entwickelt und das eigene Unternehmen die Vermarktung durchführt. Es kann auch Netzwerke geben und viele weitere Formen wie auch Joint Venture-Konstruktionen, um a) das Produkt zu erhalten und b) neue Märkte zu erschließen.
Markt hinterfragen
Beschreibung: Marktforschung und Marktprognose
Direkter Kontakt zur Kundschaft
Beschreibung: Offene Fragen
Eigener Verkauf der eigenen Produkte
Beschreibung: Strukturvertrieb
Diversifikation oder Erweiterung
Beschreibung: Diversifikation und Produktdiversifikation
Nachfrage bewusst reduzieren
Beschreibung: Demarketing
Zentrales Ziel: Vertrieb stärken
Beschreibung: im Vertrieb die Ziele zu erhöhen
Das Marketing ist ein zentraler Bereich im Unternehmen, aber auch in Organisationen. Damit wird untersucht, welche Angebote am Markt erwartet werden oder wie die Kundschaft auf ein Angebot reagiert. Entsprechend gibt es viele Strategien und Begriffe.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung