Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Marketing -> Diversifikation

Diversifikation oder Produkterweiterung

Marketingentscheidung zur Ausweitung des Angebots

Unter einer Diversifikation versteht man die Erweiterung von Angeboten, hauptsächlich bei Produkte, aber auch bei Dienstleistungen, eines Unternehmens. Im Fokus steht meist die Produktdiversifikation, die sich aber wiederum in drei Richtungen untergliedern lässt.

Was ist die Produktdiversifikation?

Die Produktdiversifikation ist dann gegeben, wenn ein Unternehmen ein Produkt auf einem Markt einführt, also in einer Branche oder einem Geschäftsfeld tätig wird, in dem es bisher nicht als Anbieter aufgetreten war. Dabei gibt es verschiedene Wege zum Ziel.

Anzeigen (Affiliate-Links)

Häufig hört man in den Nachrichten, dass ein großes Unternehmen ein kleineres aufgekauft hatte. Das passiert manchmal, um den Konkurrenten loszuwerden, viel häufiger aber möchte man dessen Produkte selbst anbieten können. Da diese Produkte ein ganz anderes Feld abdecken können und damit neue Zielgruppen erschlossen werden, ist das Aufkaufen eines externen Unternehmens somit auch eine Form von Produktdiversifikation, weil man dadurch in die Lage kommt, diese Produkte unter eigenem Dach anbieten zu können.

Eine andere Form von Produktdiversifikation kann erreicht werden, indem man eine Kooperation mit einem externen Unternehmen beginnt, wodurch gemeinsam ein Produkt für einen neuen Markt entwickelt wird. Dabei kann das externe Unternehmen die Produkte herstellen und das eigene Unternehmen sorgt für die Vermarktung, wodurch beide Unternehmen Vorteile erleben.

Formen der Diversifikation

Die Diversifikation untergliedert sich zusätzlich in drei Richtungen: horizontal, vertikal und lateral. Bei der horizontalen Diversifikation werden ähnliche Produkte dem Sortiment angefügt. Beispiel wäre bei einem PC-Hersteller die Produktion zusätzlicher Hardware zum bereits angebotenen Programm. Bei der vertikalen Diversifikation würde der PC-Hersteller die Rohstoffquelle selbst erschließen oder eigene Verkaufsgeschäfte gründen. Und bei der lateralen Diversifikation würde der PC-Hersteller vielleicht auch Vasen verkaufen - also Produkte, die mit dem bisherigen Verkaufsangebot überhaupt nicht in Zusammenhang stehen.

Hierbei gibt es verschiedene Interpretationen zur Diversifikation. Denn wenn der PC-Hersteller Hardware wie Tastaturen schon verkauft hat, ist es nicht immer als Diversifikation zu interpretieren, wenn nun auch Drucker verkauft werden, da man in diesem Feld schon tätig ist. Andere sehen darin sehr wohl eine Erweiterung im Sinne des Begriffs. Die Vasen sind ein klarer Fall von Erweiterung, weil sie mit Computer so ganz und gar nichts zu tun haben.

Lesen Sie auch

Das Marketing ist ein zentraler Bereich im Unternehmen, aber auch in Organisationen. Damit wird untersucht, welche Angebote am Markt erwartet werden oder wie die Kundschaft auf ein Angebot reagiert. Entsprechend gibt es viele Strategien und Begriffe.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Diversifikation oder ProdukterweiterungArtikel-Thema: Diversifikation oder Produkterweiterung

Beschreibung: Die 📈 Diversifikation ist eine Entscheidung des Marketings und zwar die ✅ Produkterweiterung eines Unternehmens wie die Erweiterung der Geschäftsfelder.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben