Sie sind hier: Startseite -> Politik/Bildung -> Politiklexikon -> Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit im Wechselspiel mit der Politik

Keine Arbeit für die Menschen

Unter der Arbeitslosigkeit versteht man das Fehlen von Arbeitsplätzen für arbeitslos gemeldete Menschen, also Personen zwischen 15 und 65 Jahren, die keinen Job haben. Die Arbeitslosigkeit ist auch ein Produkt von Angebot und Nachfrage auf dem freien Markt, aber das Argument, dass es in der Planwirtschaft die Arbeitslosigkeit nicht gibt, ist falsch. Dort gab und gibt es zwar Lohn für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber eigentlich keine Arbeit, weshalb man von einer versteckten Arbeitslosigkeit sprechen kann.

Auswirkungen auf die Politik durch die Arbeitslosen

Die Arbeitslosigkeit entsteht durch marktdynamische Prozesse. Abhängig vom Geschäftsfeld kann ein saisonaler Grund vorliegen, beispielsweise sind Bautätigkeiten im strengen Winter nicht möglich. Es liegen aber oft auch markttechnische Gründe vor, wie eine Rezession oder - weniger dramatisch - eine Konjunkturschwäche eines Wirtschaftssystems, wodurch weniger Arbeit verteilt werden kann und die Zahl der Menschen, die einen Arbeitsplatz suchen müssen, steigt.

Anzeigen (Affiliate-Links)

Für die Politik bedeutet dies, das man sich konjunkturfördernde Maßnahmen überlegen muss, um neue Anreize zu setzen und den Privatkonsum zu stärken. Dadurch können neue Arbeitsplätze geschaffen und die Arbeitslosigkeit eingedämmt werden. Allerdings kosten diese Maßnahmen auch Geld und es sollte daher in Zeiten guter Konjunktur mehr gespart werden, was aber selten passiert. Somit fehlt das Geld dann, wenn man es für die Wirtschaft einsetzen sollte, dennoch wird auf Kosten des Budgets versucht, den Menschen und Unternehmen zu helfen und Projekte vorzuziehen, um die Steigerung der Arbeitslosigkeit auszubremsen.

Die Arbeitslosigkeit sowie die arbeitslosen Menschen geraten oft zum Spielball der politischen Fraktionen. Die Opposition wirft der Regierung Fehler in der Arbeitsmarktpolitik vor, wenn die Arbeitslosigkeit stark ansteigt. Umgekehrt lobt die Regierung ihre Arbeit, wenn die Arbeitslosenquote zurückgeht, auch dann, wenn sie dafür eigentlich nicht viel beigetragen hat, weil sich der Markt selbst reguliert hat.

Lesen Sie auch

Die Politik betrifft uns alle und ist ein komplexer Bereich, der von der Inflation bis zur Verschuldung des Staates, von der Arbeitslosigkeit bis zu den Handelsregelungen reicht. Entsprechend viele Begriffe haben sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte herausgebildet. Das gilt für den Wahlkampf und die Parteien ebenso.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Arbeitslosigkeit und ArbeitsmarktpolitikArtikel-Thema: Arbeitslosigkeit im Wechselspiel mit der Politik

Beschreibung: Die 🌍 Arbeitslosigkeit erfordert bei Anstieg Konsequenzen durch die Politik im Sinne der ✅ sozialen Unterstützung sowie der Arbeitsplatzschaffung.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben