Ein Abgeordneter ist ein Volksvertreter, der durch eine Wahlentscheidung aufgrund der Listen der politischen Fraktionen diese Aufgabe zugesprochen erhält. Die gewählte Person vertritt die Menschen im Österreichischen Parlament im Nationalrat und zwar solange, wie eine Gesetzgebungsperiode andauert.
Im Normalfall waren dies früher vier Jahre, seit einer Gesetzesnovelle sind jetzt im Österreichischen Nationalrat fünf Jahre vorgesehen. Danach gibt es eine neue Nationalratswahl und die Zusammensetzung des Nationalrates verändert sich von neuem. Die einzelnen kandidierenden Fraktionen bilden in jedem Bundesland Kandidatenlisten, die die Reihenfolge je nach Wahlerfolg in der Bestellung der Abgeordneten bestimmen. Allerdings kann man auf dem Stimmzettel Vorzugsstimmen vergeben, wodurch diese Reihenfolge von den Wählerinnen und Wähler verändert werden kann.
Je erfolgreicher eine politische Partei bei der Nationalratswahl ist, umso mehr Abgeordnete kann sie stellen. In Österreich wird die Bevölkerung im Nationalrat von 183 Abgeordnete vertreten. Dazu kommt der Bundesrat, der sich aus den Landtagen zusammensetzt und 62 Abgeordnete umfasst. Zusätzlich gibt es Abgeordnete für das Europäische Parlament, die in einer eigenen Wahl bestimmt werden.
Die Aufgabe der Abgeordneten ist im Sinne der indirekten Demokratie, dass sie als gewählte Volksvertreter vor Ort mit den Menschen sprechen und die Sorgen wahrnehmen, um Veränderungen zu überlegen und diese in ihrer Fraktion zu bewirken. Dann muss im Parlament mit Mehrheit der Beschluss ermöglicht werden.
Deshalb gibt es nicht nur Leute aus Wien, die im Österreichischen Parlament tätig sind, sondern Leute aus allen neun Bundesländern, um das ganze Land und damit die ganze Bevölkerung zu vertreten. Man hat damit auch regionale Themen und Schwerpunkte, die in die Überlegungen von Änderungen eingebracht werden können. Als Abgeordnete arbeitet man medienwirksam in Wien im Parlament bei den Sitzungen, aber die Hauptarbeit erfolgt eigentlich mit den Gesprächen in der Heimat, sei es eine Gemeinde in Kärnten oder in Tirol, um aus der Bevölkerung zu erfahren, wo es zwickt und was man verbessern müsste.
Politik und arme Länder: die Entwicklungshilfe und die Politik für die betroffenen Entwicklungsländer auf der Erde, um Notsituationen zu entschärfen.
Politikbegriffe: kritische Infrastruktur ist die Zusammenfassung von sensiblen Einrichtungen vom Krankenhaus bis zur Stromversorgung für den Ernstfall.
Politik und Finanzen: der Finanzausgleich ist eine Vereinbarung in finanzieller Hinsicht zwischen Bund, Länder und Gemeinden.
Politik und Ausländer: der Rassismus ist ein negativer Ausdruck in der Politik und Gesellschaft und umschreibt das Verhalten gegenüber fremden Menschen.
Politik international: der Begriff Entwicklungsländer im Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit und der Weltpolitik.
Politik und politische Spielarten: der Populismus sowie der als Populist bezeichneten Politiker und seine Vorgehensweise ergo Wirkung.
Politikbegriffe: der Filibuster ist ein Dauerredner im Parlament, um eine Entscheidung zu verzögern und damit politisch zu provozieren.
Politik und Internet: das Konzept vom E-Government, wodurch viele Amtswege per Computer / Smartphone und Internet erledigt werden können.
Wir freuen uns, wenn dieser Artikel geteilt wird:
Übersicht Politik A-Z
Startseite Politik