Angebot und Nachfrage ist schon zu einer Redewendung im Volksmund geworden und doch ein wesentlicher Teil der Volkswirtschaftslehre. Denn das Verhältnis der beiden Kräfte beeinflusst die Nachfrage, den Preis, den Kundennutzen und die Kaufentscheidung. Zu teure Produkte werden nicht gekauft, zu günstige machen für den Anbieter keinen Sinn.
Die Reaktion auf Preisveränderungen ist für viele Menschen ganz klar und dennoch würden sie nicht annehmen, dass sie sich auf dem Feld der Volkswirtschaftslehre bewegen. Tatsächlich sind viele alltägliche Prozesse durch Theorien und Berechnungen in jener Materie wiederzufinden und erklärt, die meist einfach als VWL abgekürzt wird. Jeder Einkauf basiert auf Überlegungen, die man in der VWL lernt und auch in den Theorien erklärt werden.
Selbst wenn man spontan einen Einkauf tätigt, ist dies für die Volkswirtschaftslehre interessant. Warum kauft man doch ein, was ist es, was man haben möchte und wieso jetzt und nicht früher oder später? All diese Fragen sind Reaktionen auf Angebot und Nachfrage, wobei es viele Optionen geben kann. Es kann zum Beispiel sein, dass man gerade eine Gehaltserhöhung erhalten hat und deshalb mehr einkaufen kann.
Mit dem Begriff der Volkswirtschaftslehre fängt nicht jeder etwas an, aber die monatlichen Inflationsberechnungen versteht man sehr wohl. Diese sind ein typischer Teil der Volkswirtschaft, ebenso wie der Produktzyklus, den etwa auch die neueste Lieblingsschokolade durchlaufen kann oder gar muss. Wie viel Geld pro Monat zur Verfügung steht und was dies für die Volkswirtschaft bedeutet, wenn der Betrag höher oder niedriger wird, ist eine wesentliche Fragestellung. Von der Summe am Girokonto bis zur Bereitschaft, die Summe auszugeben gibt es viele Fragestellungen und Szenarien, die, auf das ganze Land umgelegt, erhebliche Unterschiede ausmachen können.
Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.
Wesentliche Säulen dieser Informationsplattform sind die Veranstaltungstermine und die Ausflugsmöglichkeiten vom Schwimmbad bis zum Lehrpfad oder einem See.
Ebenfalls sehr gerne abgefragt sind die Spritpreise sowie die Vorschau, wie denn das Wetter im Sommer sein möge. Die Langfristprognose wird zwar besser, aber liegt trotzdem gerne auch voll daneben.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung