Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Personal-Grundlagen -> Humankapital

Humankapital als Begriff des Personals

Vorhandenes Wissen und Talent

Der Begriff Humankapital ist durchaus umstritten, weil viele Menschen mit dem Begriff den Eindruck verbinden, dass Menschen, die in Unternehmen beschäftigt sind, nur noch als Nummer gewertet werden - doch der Eindruck ist falsch und diese Art des Umgangs hat auch mit Humankapital wenig zu tun.

Was ist das Humankapital?

Tatsächlich umschreibt der Begriff Humankapital die vorhandenen Ressourcen im Sinne des Personals. Damit sind alle Fertigkeiten, alles Wissen gemeint, das die Menschen, die in einem Unternehmen tätig sind - vom Unternehmer/Vorsitzenden bis zum Portier - einbringen können.

Es ist wichtig, die Möglichkeiten zu kennen, wenn man beispielsweise seine Geschäftsfelder erweitern will. Es macht keinen Sinn, weitere Produktionsschienen aufzubauen, wenn man die Leute dafür nicht hat oder anders, wenn man die Leute hat, aber das Wissen fehlt, um die Produktion effizient durchführen zu können.

Humankapital in der Praxis

Und damit ist das Gegenteil dessen der Fall, was viele annehmen: mit der Ermittlung des Humankapitals wird der Umgang mit den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht unpersönlicher, sondern sogar persönlicher, weil man sonst nie das Wissen, das Talent und das Potential dieser Menschen kennenlernt, um mögliche Erweiterungen oder Verbesserungen im Unternehmen planen zu können. So kann durch richtiges Management eine Verbesserung auch zum Beispiel nicht nur profitorientiert durchgeführt werden.

Beispielsweise können durch Analyse des Personals Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern, was natürlich mittelfristig auch dem Unternehmen hilft, in erster Linie aber für eine Verbesserung der Arbeitssituation für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgt. Dazu muss man aber den Status kennen und das bedeutet, dass man sich mit den Möglichkeiten, aber auch den Problemen des eigenen Personals auseinandersetzen muss.

Humankapital lässt sich nicht berechnen

Fakt ist aber, dass Humankapital keine messbare Größe ist. Denn das Wissen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammengetragen haben, kann nicht kalkuliert werden. Dazu ein praktisches Beispiel: wenn in einer Schlosserei ein langjähriger Mitarbeiter in Pension geht, lässt sich nicht ermitteln, wie viel Wissen dadurch verloren geht.

Man weiß wohl, dass er seinen Arbeitsbereich im Unternehmen bestens kennt und er hat viel Erfahrung im Umgang mit Arbeitsmaterialien, aber wie viel Wissen und Fertigkeiten in Zahlen verloren gehen, wenn dieser Mitarbeiter durch einen neuen, jungen Mitarbeiter ersetzt werden muss, weiß man nicht genau. Es ist zwar immer noch die gleiche Zahl an Mitarbeiter, aber Humankapital drückt die Fähigkeiten der Menschen aus, nicht nur ihre Arbeitszeit und Schätzungen, wie lange die Menschen für welchen Handgriff brauchen könnten.

Lesen Sie auch

Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Humankapital im UnternehmenArtikel-Thema: Humankapital als Begriff des Personals

Beschreibung: Das 💼 Humankapital ist ein Begriff des Personalwesens im Sinne des Managements, womit der ✅ Wert des Personals gemeint ist.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung