Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Fluglexikon -> Code Share / Gemeinschaftsflug
Wenn eine Fluggesellschaft eine Flugreise von A nach B anbietet, gibt es für diesen Flug einen Code, den man Airlinecode bezeichnet sowie die Flugnummer für den Flug selbst. Darunter versteht man die Verbindung der beiden Städte ebenso wie die Fluggesellschaft sowie das verwendete Flugzeug basierend auf dem Flugplan. Der Airlinecode drückt dabei aus, mit welcher Gesellschaft man fliegen wird, die Flugnummer ist für den Flug an sich vordefiniert. Es gibt aber die Möglichkeit, dass mehrere Fluggesellschaften gemeinsam als Kooperation Flüge anbieten und damit kommt man zu einem erweiterten Begriff, nämlich dem Code share oder zu deutsch dem Gemeinschaftsflug.
Der Code ist der Airlinecode, also der Code der Fluggesellschaft und share ist mit teilen zu übersetzen und damit ist die Grundüberlegung eigentlich auch schon wieder dokumentiert. Zumindest zwei Fluggesellschaften arbeiten zusammen und bieten einen Flug von A nach B an, wobei jede Gesellschaft mit ihrem eigenen Code die Reise anbietet. Der Haken ist aber, dass nicht jede Gesellschaft mit einem eigenen Flugzeug unterwegs ist und so kann es sein, dass die Reise von A nach B zwar unter dem jeweiligen Airlinecode der Gesellschaft und mit eigener Flugnummer angeboten wird, aber in Wirklichkeit teilt man sich das Fluggerät.
Es kann gut sein, dass Gesellschaft A von A nach B die Gäste fliegt und Gesellschaft B kümmert sich um den Rückflug. Es kann auch sein, dass man beide Richtungen selbst organisiert, das Flugzeug gehört aber dem Kooperationspartner.
Mit dem Code Share hat man damit eine Lösung erarbeitet, bei der scheinbar beide Gesellschaften - oder deren sogar mehr - selbständig die Flugreise bieten können, aber in Wirklichkeit teilt man sich das Flugzeug. Das bietet kleineren Linien die Möglichkeit, ihr Netz und damit das Angebot zu erweitern, ohne neue Flugzeuge kaufen zu müssen. Und andererseits kann eine Gesellschaft mit mehr Flugzeugen diese besser auslasten, wenn sie von mehreren Gesellschaften gebucht werden.
Bis zum Jahr 1992 gab es die Idee des Codesharing, wie man diese Technik auch bezeichnet, ausschließlich in den USA, wo die Fluggesellschaften die Vorteile bald erkannt hatten. Das Jahr 1992 veränderte die Lage insofern, als auch in der Europäischen Union die Lösung eingesetzt wurde. Code Share oder zu deutsch der Gemeinschaftsflug ist ein gängiges Prinzip auf dem Flugmarkt geworden.
Verpasster Anschlussflug
Hintergrund: Anschlussflug verpassen
Direktflug (von A nach B)
Beschreibung: Direktflug
Gemeinschaftsflug (auch Code Share)
Beschreibung: Code Share / Gemeinschaftsflug und Point to Point Code Share
Zeitangaben im Flugverkehr
Beschreibung: Check-In-Zeit und Flugzeit
Funkfeuer (leichteres Navigieren)
Beschreibung: Funkfeuer
Lufttaxi (Flug bei Bedarf, nicht laut Plan)
Beschreibung: Lufttaxi
Das Fliegen ist längst zur Normalität geworden, was man an der großen Zahl an Flugbewegungen sehr gut ablesen kann. Es gibt viele Flughäfen und auch noch viel mehr kleinere Flugplätze, ein deshalb auch nötiges Flugnetz und die vielen Fluglinien. Sie bieten genauso den Transport an, wie man dies von der U-Bahn in Großstädte kennt. Trotzdem ist die Flugreise nicht für jeden Menschen entspannend.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung