Der Lehrberuf Metallbearbeitung bietet das Wissen, um Einzelteile oder komplette Baugruppen herstellen zu können, wobei es verschiedenste Materialien als Grundlagen gibt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und als Lehrbetriebe kommen Betriebe der Metall verarbeitenden Industrie und Schlossereien ebenso in Frage wie Spenglereien und Schmiedebetriebe.
Metallbearbeiterin und Metallbearbeiter haben die handwerklichen Fähigkeiten und das Wissen um das Material, um Einzelstücke, Einzelteile oder auch ganze Baugruppen herstellen zu können. Sie arbeiten mit Blech, mit verschiedenen Rohren oder auch mit Aluminium sowie mit Kunststoff. Die Herstellung der Teile ist eine Aufgabe, die Montage der fertigen Stücke ist die zweite Säule bei der Ausübung des Berufs.
Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Techniken, um das Ziel erreichen zu können. Dazu gehört das Feilen genauso wie das Bohren, Schweißen oder auch das Drehen. Es wird mit Wärme gearbeitet und es gibt eine ganze Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten, bei denen die Leute aus der Metallbearbeitung benötigt werden.
Schmiedekunst ist genauso gefragt wie eine Metalltreppe oder auch die unterschiedlichsten Formen von Geländer und Baukonstruktionen. Stahltüren wären auch ein Beispiel aus diesem Bereich der Anwendungen.
Titel: Metallbearbeiterin oder Metallbearbeiter
Lehrzeit: 3 Jahre
Bereich: Metalltechnik und Maschinenbau
Mögliche Lehrbetriebe: Betriebe der Metall verarbeitenden Industrie, Schlosser, Spenglereien, Schmiedebetriebe
Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung