Die Autobatterie ist ein Akku, der für den Start des Motors ergo des Autos zuständig ist. Ist die Autobatterie leer, braucht es Hilfe von Kollegen oder sehr oft auch der Autofahrerklubs, die Starthilfe leisten. Dann kann die Fahrt wie gewünscht in Angriff genommen werden, wobei sich bald die Batterie verabschiedet.
Ist der Motor in Betrieb genommen worden und die Fahrt reicht über eine Fahrstrecke von zumindest zehn Kilometer, dann übernimmt die Lichtmaschine die Energieversorgung und die Batterie wird wieder aufgeladen. Daher kann die Batterie auch im Notfall für kurze Strecken aushelfen, wenn die Lichtmaschine ihren Dienst verweigert, aber wirklich nur für kurze Strecken. Normalerweise läuft alles rund und die Lichtmaschine sorgt für die weitere Energiezufuhr. Die Batterie kann sich damit neue Energie holen und ist für die nächsten Startvorgänge gerüstet.
Ein grundsätzliches Problem bei der Autobatterie ist kaltes Wetter. Wenn es tagelang sehr kalt ist und das Fahrzeug wird nicht bewegt, bekommen viele Autofahrerinnen und Autofahrer Probleme beim Starten des Motors, weil die Batterie streikt. Gerade bei Minusgraden im Winter erkennt man sehr schnell, ob eine Batterie noch im guten Zustand ist oder ob sie schon ausgetauscht werden sollte. Ein weiteres Problem ist nicht nur der Zustand, sondern auch der Einsatz des Fahrzeugs.
Fährt man nämlich keine langen Strecken oder nur ab und zu einmal, dann wird die Batterie nie richtig aufgeladen und das kann im Winter dazu führen, dass die Energie fehlt, um den Motor starten zu können. Ein schwerer Fehler ist es dann, wenn die Batterie sich entschließt, doch noch zu arbeiten und der Motor gerade noch gestartet werden kann, dass man dann nur um den Häuserblock fährt, weil damit entlädt man die Batterie erst recht. Das ist auch der Grund, warum nach einer Starthilfe durch den Autofahrerklub empfohlen wird, zumindest 20 bis 25 Minuten durchgehend zu fahren, um die Batterie vollständig aufzuladen.
Man kann davon ausgehen, dass die Autobatterie alle paar Jahre ausgewechselt werden muss, weil sie dann völlig verbraucht ist und ein zuverlässiger Start des Motors nicht mehr gegeben ist.
Aber die Autobatterie ist nicht für ewige Zeiten gleich, weil es mittlerweile nicht mehr den PKW im herkömmlichen Sinne gibt, sondern schon eher einen mobilen Computer in Autoform. Viele Technologien sind dazugekommen und dazu zählen zum Beispiel die gesamten Unterhaltungseinrichtungen vom Internet über Bordcomputer bis zu Spiele für die Kinder auf der Rückbank. Auch das Start-Stop-System, das immer häufiger angeboten wird, um beim Stehen bei der Ampel weniger Schadstoffe auszustoßen, hat den Einsatz der Batterie verändert.
Die größte Veränderung ist dadurch gegeben, dass man nicht mehr so einfach die alte Batterie herausnehmen und die neue einsetzen kann, man braucht häufig Spezialwerkzeug und muss verschiedene Systeme berücksichtigen. Daher sollte der Austausch von Profis in der Werkstatt oder beim Automobilklub durchgeführt werden.
Rund um das Autofahren und das Auto selbst gibt es viele Begriffe. Sie betreffen die Einrichtungen ebenso wie die Sicherheit oder auch den Kauf eines Fahrzeugs. Die vielen Modelle sind in Autoklassen eingeteilt und es gibt noch vieles mehr.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung