Das Pannendreieck besteht aus einem rötlich rückstrahlendem Material in dreieckiger Form und einem Standbein, wodurch das Dreieck auf der Straße aufgestellt werden kann. Es ist Pflicht, ein solches Pannendreieck bei jeder Autofahrt mitzuführen.
Die Funktion des Pannendreiecks, das auch unter dem Begriff Warndreieck bekannt ist, besteht darin, eine Unfallstelle oder eine Panne für die nachfolgenden Autofahrerinnen und Autofahrer gut sichtbar anzuzeigen. Passiert wirklich eine Panne oder ein Unfall, dann muss das Pannendreieck weit genug von der Unfall- bzw. Pannenstelle entfernt aufgestellt werden, um die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu warnen. Wenn man das Pannendreieck fünf Meter hinter dem Auto aufstellt, bringt es nichts mehr, weil man das Hindernis dann sowieso schon sieht.
Es gibt aber völlig unterschiedliche Vorschriften, wie weit entfernt das Pannendreieck aufgestellt werden muss. Auf der Landstraße gibt es meistens Vorschriften mit Distanzangaben von 100 bis 150 Meter, die das Dreieck von der Unglücksstelle entfernt aufgebaut werden soll. Bei Autobahnen gibt es Angaben von 150 bis 400 Meter. Entscheidend ist, dass man Kurven berücksichtigt, weil durch diese die direkte Sicht eingeschränkt sein kann. Daher ist die Angabe der Distanz auch in bestimmten Situationen bestenfalls eine Empfehlung und man muss sich an die Gegebenheiten vor Ort orientieren.
Generell ist die Aufgabe die Sichtbarkeit und der Schutz für die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer und für jene Leute, die im Zuge der Panne tätig sind oder die gar Verletzte zu bergen versuchen. Es wäre fatal, wenn diese von nachfolgenden Fahrzeugen erfasst werden würden. Die Aufgabe des eigentlich einfachen Gegenstandes ist daher eine wesentliche zum Schutz aller Beteiligten. Deshalb ist es auch Pflicht, immer das Pannendreieck mitzuführen. Bei einer Polizeikontrolle wird auch überprüft, ob man das Pannendreieck dabei hat oder nicht.
Neben den normalen Pannendreiecke gibt es weitere, die die Verkehrsteilnehmer auf mögliche Gefahren hinweisen. Beispielsweise die Feuerwehren nutzen ein eigenes Pannendreieck, das die Aufschrift "Feuerwehr" beinhaltet und auf aktuelle Arbeiten auf der Straße und am unmittelbaren Straßenrand hinweist.
Rund um das Autofahren und das Auto selbst gibt es viele Begriffe. Sie betreffen die Einrichtungen ebenso wie die Sicherheit oder auch den Kauf eines Fahrzeugs. Die vielen Modelle sind in Autoklassen eingeteilt und es gibt noch vieles mehr.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung