Der Bremsweg und das Wissen um seine Länge sind wichtige Faktoren im Zusammenhang mit dem Autofahren und der Verkehrssicherheit. Immer wieder passieren Unfälle, weil die Länge des Bremsvorganges unterschätzt wird, wobei sich die Rahmenbedingungen auch schnell verändern können.
Als Bremsweg wird die Strecke bezeichnet, die ein Fahrzeug zurücklegt, um vom Beginn des Bremsens an bis zum vollständigen Stillstand zu gelangen. Dabei ist es davon abhängig, wie schnell das Fahrzeug unterwegs war, bevor der Bremsvorgang eingeleitet wurde und es gibt einige Umweltparameter, die es zu beachten gilt.
Es macht logischerweise einen Unterschied, ob man bergab eine Bremsung vornimmt oder bergauf. Auch ist es ein wesentlicher Unterschied, ob man auf einer Asphaltstraße bremst oder ob man auf einer Schotterstraße das Fahrzeug zum Stillstand bringen möchte.
Und erst recht unterschiedlich gestaltet sich die Bremsung, wenn die Witterungsbedingungen verschieden sind. Der Bremsweg auf trockener Straße ist ungleich kürzer als jener auf nasser Straße. Kommen als Faktoren dann noch Schnee und Eis im Winter hinzu, verlängert sich der Bremsweg noch zusätzlich. An diese Gegebenheiten muss man seine Fahrweise anpassen, um rechtzeitig stehenbleiben zu können, wenn eine Bremsung nötig ist. Deshalb wird auch immer wieder darauf hingewiesen, dass man seine Fahrgeschwindigkeit den Bedingungen anpassen muss. Hier geht es nicht darum, wie schnell man fahren kann, sondern wie lange man braucht, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.
Es muss nicht unbedingt gefährlich sein, mit 80 km/h über die Landstraße zu fahren, aber bis man von dieser Geschwindigkeit im notwendigen Fall zum Stillstand kommt, braucht es viel länger und daher ist eine geringere Geschwindigkeit bei mäßiger Sicht deutlich vernünftiger und auch sicherer für einen selbst.
Bei Fahrsicherheitstrainings werden diese Bremsmanöver mit feuchter Straße und unangenehmen Fahrbedingungen intensiv geübt, weil sie für die Verkehrssicherheit besonders relevant sind. Und es sind genau diese Situationen, in denen viele Fahrzeuglenker ihre Mühe haben, weil sie auch nicht alltäglich sind.
Rund um das Autofahren und das Auto selbst gibt es viele Begriffe. Sie betreffen die Einrichtungen ebenso wie die Sicherheit oder auch den Kauf eines Fahrzeugs. Die vielen Modelle sind in Autoklassen eingeteilt und es gibt noch vieles mehr.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung