Der Absatz im Handel ist die Größe der verkauften Stückzahlen eines Produkts. Jedes Produkt hat einen bestimmten Verkaufspreis und multipliziert man den Preis mit dem Absatz, dann hat man als fixe Größe den Umsatz parat, was im Handel genauso eine wichtige Kennzahl ist wie auch in anderen Unternehmen. Aber gerade im Handel spielt der Umsatz in der Kalkulation eine wichtige Rolle.
Der Umsatz ist eine feste Größe, die festlegt, wie hoch der Erlös eines Unternehmens durch den Verkauf von Produkte und/oder Dienstleistungen ist. Dieses Zahlenmaterial findet sich in der Einnahmen- und Ausgabenrechnung von Einzelunternehmen ebenso wie in der GuV-Rechnung von großen Unternehmen. Gerade beim Handel ist der Umsatz wichtig, weil mit großen Stückzahlen und umfangreichem Sortiment gearbeitet wird.
Ein Dienstleister wie ein Programmierer oder ein Arzt hat nicht diese große Stückzahl wie zum Beispiel ein Supermarkt oder eine Handelskette mit Sportartikel. Dort gibt es viel mehr Kunden, viel mehr Tagesgeschäft und natürlich auch weit mehr Angebot. Aber die Masse sagt noch nicht viel über den Umsatz aus.
Der Wert des Umsatzes ist aber trügerisch, denn viele Jungunternehmen stolpern über den Gedankenfehler, dass der Umsatz gleichbedeutend mit dem Gewinn ist und sie vergessen, dass von diesen Beträgen sowohl die Fixkosten als auch Kosten wie Steuer und Sozialversicherungsbeiträge abzuziehen sind. Ein hoher Umsatz ist noch keine Garantie für einen Gewinn, erst recht nicht für einen hohen Gewinn.
Es kann also auch sein, dass man sehr viele Produkte verkauft hat, aber trotzdem unterm Strich ein Verlust übrig bleibt, weil die Fixkosten so hoch sind. Dann hat man zu günstig verkauft, leidet unter einer schwierigen Marktsituation oder es sind andere Fehler passiert.
Dennoch ist der Umsatz natürlich eine wichtige Information über die Qualität des Verkaufs und wird für das Marketing benötigt, um entsprechende Werbemaßnahmen setzen zu können. Der Umsatz muss aber nicht unbedingt nur auf ein Unternehmen bezogen sein. So kann es sich um eine ganze Unternehmenskette handeln, deren Umsätze zusammengefasst werden und in den Wirtschaftsnachrichten ist auch oft vom Branchenumsatz die Rede.
Ein Branchenumsatz ist der gesamte Umsatz einer bestimmten Branche. Das bedeutet, dass die Umsätze aller Unternehmen, die der gefragten Branche angehören, zusammengefasst werden. Diese Branchenumsätze können mit den Vorperioden, beispielsweise mit dem Vorjahr, verglichen werden, um einen Trend für die wirtschaftliche Entwicklung ablesen zu können.
Der Handel betrifft zahllose Unternehmen und Kundinnen sowie Kunden täglich. Es ist daher fast logisch, dass sich zentrale Begriffe herausgebildet haben, die von Aktionen im Supermarkt bis zu den Umsatzzahlen reichen können. Ein großes Thema ist das Sortiment und das eigentliche Angebot, auch die Bedingungen bei Lieferung und Zahlung spielen eine große Rolle.
Zudem gibt es mittlerweile zahlreiche Optionen, wie man zu seinen Waren kommt. Vom Supermarkt bis zum Online-Shop stehen verschiedenste Lösungen zur Verfügung.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung