Textilchemikerin und Textilchemiker ist ein Lehrberuf, um Bekleidungsstücke dem jeweiligen Bedarf entsprechend nachbearbeiten zu können. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und als Lehrbetriebe kommen die Textilbetriebe, die Unternehmen der chemischen Industrie und die Veredelungsbetriebe in Frage.
Bei der Mode denkt man nicht in erster Linie an Chemie, auch wenn man weiß, dass die Chemie allgegenwärtig ist. Wo ist aber die Schnittmenge zwischen der Bekleidung und dem chemischen Wissen sowie deren Prozesse? Ein gutes Beispiel ist die Wanderjacke, die die Trägerin oder den Träger vor einem Regenguss schützen soll. Damit die Jacke ergo das Material dies auch schafft, muss eine entsprechende Nachbehandlung erfolgen. Gleiches gilt für die Schutzbekleidung, zum Beispiel für die Feuerwehr oder andere Berufe. Umgekehrt soll Kleidung auch weich und angenehm sein.
All diese Überlegungen führen zur Textilchemikerin und zum Textilchemiker, die das Fachwissen mitbringen, um die Ergebnisse anbieten zu können. Die Grundvoraussetzung ist das Wissen um den Stoff und der Bedürfnisse. Darauf aufbauend werden natürliche und künstliche Textilfasern, Garne und Gewebe nachbehandelt, was zum Teil durch Bleichen und Färben, zum Teil aber auch durch andere Methoden wie dem Appretieren (sorgt für Glanz und Festigkeit) erfolgt.
Gearbeitet wird mit Maschinen und Behandlungslösungen sowie Färbebäder und die Maschinen werden eingestellt, kontrolliert und gewartet. Auch der abschließende Veredelungsprozess zählt zu den Aufgaben in diesem Beruf.
Titel: Textilchemikerin oder Textilchemiker
Lehrzeit: 3,5 Jahre
Bereich: Textil, Mode, Leder
Mögliche Lehrbetriebe: Textilbetriebe, chemische Industrie, Veredelungsbetriebe
Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung