Sie sind hier: Startseite -> Politik/Bildung -> Lehrberufe-ABC -> Oberflächentechniker
Oberflächentechnikerin oder Oberflächentechniker ist ein Lehrberuf mit einer Lehrzeit von 3,5 Jahren, um die Fertigkeiten sich aneignen zu können, damit Oberflächen gehärtet und isoliert werden können. Als Lehrberufe kommen die Betriebe der Oberflächentechnik ebenso in Frage wie auch die Betriebe in der Metall und Kunststoff verarbeitenden Industrie.
Der Lehrberuf in der Oberflächentechnik kennt verschiedene Teilbereiche und Schwerpunkte. Dazu gehört die Emailtechnik genauso wie die Feuerverzinkung, die Galvanik, Mechanische Oberflächentechnik sowie auch die Pulverbeschichtung. All diese Bereiche basieren auf der Grundaufgabe in dieser Branche, dass man die Oberflächen schützt und veredelt.
Die Oberflächentechnikerinnen und Oberflächentechniker wenden verschiedene Maßnahmen an, um dieses Ziel zu erreichen. Damit kann man Produkte vor dem Rosten bewahren und man kann auch Schäden vorbeugen. Beispiele für die Endprodukte nach der erfolgreichen Tätigkeit gibt es mehr als genug, die man im Alltag häufig antrifft: die Badewanne sei hier genannt, Schrauben und Nägel, die auch bei Außenbedingungen halten müssen oder auch Stahlbetonbauteile sind ein Thema. Fassaden und Schilder sind ebenfalls als Aufgabengebiet zu nennen.
Gearbeitet wird mit Schichten, die als Überzug auf Oberflächen von Metallteilen oder Kunststoffteilen angebracht werden. Damit wird möglichen Verunreinigungen und Schäden vorgebeugt, wobei die unterschiedlichen Härten zu berücksichtigen sind. Manchmal wird von Hand gearbeitet, es gibt aber auch maschinelle Lösungen. Außerdem werden die Oberflächen gereinigt, geschliffen und poliert.
Titel: Oberflächentechnikerin oder Oberflächentechniker
Lehrzeit: 3,5 Jahre
Bereich: Metalltechnik und Maschinenbau
Mögliche Lehrbetriebe: Betriebe der Metall und Kunststoff verarbeitenden Industrie, Betriebe der Oberflächentechnik
Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung