Metalltechnikerin und Metalltechniker ist ein Lehrberuf in einem Beruf, den man als modularen Ausbildungsberuf bezeichnen kann. Das hat damit zu tun, dass es verschiedenste Richtungen geben kann, wie man mit Metall arbeiten möchte und kann. Die Lehrzeit dauert auf alle Fälle 3,5 Jahre, sie könnte mit einem weiteren Modul auf vier Jahre erweitert werden. Als Lehrbetriebe kommen viele verschiedene Unternehmen in Frage, dazu gehören Gewerbe- und Industriebetriebe, Betriebe des Fahrzeugbaus oder Werkzeugbaus und die Betriebe der Metall verarbeitenden Industrie.
In der Metalltechnik gibt es drei Hauptdarsteller: das Metall, die Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgaben sind so vielfältig, dass es verschiedene Ausrichtungen gibt, was sowohl die Ausbildung als auch die Ausführung im späteren Berufsleben betrifft. Man erstellt Halbfertig- und Fertigprodukte, Maschinen, Werkzeuge, baut Bauteile zusammen oder überwacht und steuert Maschinen. Es wird mit Eisen und Nichteisenmetallen, zum Teil auch mit Kunststoff gearbeitet und es gibt die unterschiedlichsten Techniken bei der Bearbeitung vom Schweißen über Löten bis Biegen, Feilen, Kleben oder Schmieden.
Die Ausbildung setzt das Grundmodul Metalltechnik voraus, das zwei Jahre in Anspruch nimmt. Auf diesem Grundmodul setzen die Hauptmodule auf, die 1,5 Jahre dauern und es gibt darüber hinaus Spezialmodule, die nochmals ein halbes Jahr dauern. Mit Grundmodul und Hauptmodul erreicht man 3,5 Jahre, samt optionalen Spezialmodul ist eine Lehrzeit von vier Jahren gegeben. Dabei kann aber nicht jedes Modul mit jedem Spezialmodul kombiniert werden. Möglich sind:
Hauptmodul Schmiedetechnik, Maschinenbautechnik + Spezialmodul Automatisierungstechnik
Hauptmodul Fahrzeugbautechnik, Werkzeugbautechnik + Spezialmodul Designtechnik
Hauptmodul Schweißtechnik, Metallbau- und Blechtechnik + Spezialmodul Konstruktionstechnik
Hauptmodul Zerspannungstechnik, Stahlbautechnik + Spezialmodul Prozess- und Fertigungstechnik
Titel: Metalltechnikerin oder Metalltechniker
Lehrzeit: 3,5 bis 4 Jahre
Bereich: Metalltechnik und Maschinenbau
Mögliche Lehrbetriebe: Gewerbe- und Industriebetriebe aller Branchen, insbesondere Metall be- und verarbeitende Betriebe,
Betriebe des Fahrzeug-, Maschinen-, Anlagen-, Apparate- und Werkzeugbaus
Abhängig vom gewählten Hauptmodul gibt es die verschiedenen weiteren Ausbildungsschwerpunkte, das gilt auch für die Spezialmodule dieser Berufsgruppen, die allesamt Teil der Metalltechnik sind.
Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung