Der Großhandel hat eine wichtige Funktion im Wirtschaftskreislauf und stellt eine Schnittstelle zwischen Erzeuger und Verkäufer dar. Großhandelskauffrau oder Großhandelskaufmann ist ein Lehrberuf mit einer vorgesehenen Lehrzeit von drei Jahren, wobei als Lehrbetriebe die Großhandelsbetriebe in Frage kommen.
Es gibt im Rahmen des Handels verschiedene Wege, wie Endkunden zu ihren gewünschten Produkten kommen können. Der Hersteller kann selbst ein Geschäft führen, um seine Erzeugnisse zu verkaufen, er kann direkt die Handelsunternehmen beliefern oder er bedient sich des Großhandels. Letzterer Weg ist ein häufig gewählter.
Großhandelskaufleute sind damit die Verbindung zwischen dem Einzelhandel, der die Waren direkt an die Kundinnen und Kunden verkauft und den Herstellern. Sie beraten also keine privaten Haushalte, sie sind mit Unternehmen zu beiden Seiten der Kommunikation in Verbindung, wobei sie große Stückzahlen beim Hersteller einkaufen und kleinere Mengen an die Handelsgeschäfte verkaufen. Dazu ist es nötig, die Bedürfnisse zu kennen und auch über neue Produkte informiert zu sein.
Die Kommunikation spielt daher eine große Rolle und eine Säule der Aufgaben stellen die Messen dar, vor allem die Fachmessen, bei denen ihre eigenen Produkte den Einzelhändlern vorgestellt werden können. Sie sind im Inland und Ausland tätig, um die Aufgaben des Großhandels bewältigen zu können und eine umfangreiche Palette an Produktmöglichkeiten anbieten zu können. Außerdem haben die Großhandelskaufleute auch viel mit Bestellung, Angebotserstellung und Zusammenstellung von Werbemaßnahmen zu tun.
Titel: Großhandelskauffrau und Großhandelskaufmann
Lehrzeit: 3 Jahre
Bereich: Handel
Mögliche Lehrbetriebe: Großhandelsbetriebe
Es gibt in Österreich über 200 verschiedene Lehrberufe, die in Kategorien untergliedert sind. Sie reichen vom Bauwesen über den Transport bis zu den Lebensmitteln, von der Elektronik bis zur Metallverarbeitung. Manche Gruppen sind besonders umfangreich, andere haben weniger Berufe anzubieten, die aber oft gesucht werden, zum Beispiel der Koch in der Gruppe Tourismus und Gastronomie.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung