Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Volkswirtschaftslehre -> Überperfekte Arbeitsteilung
Die Arbeitsteilung ist als Begriff aus der Volkswirtschaft bekannt und bedeutet das Arbeiten an Dienstleistungen und Produkte, die einem anderen dienen. Was aber ist die "überperfekte Arbeitsteilung". Der Name klingt satirisch und damit liegt man nicht ganz falsch.
Ein grundsätzliches Problem bei der Arbeitsteilung ist die mangelnde Motivation des Einzelnen, weil man eigentlich keine Idee hat, was für einen Sinn die eigene Arbeit überhaupt darstellt. Denkt man an die Automobilindustrie, so sind selbst wenige Handgriffe noch auf verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgeteilt, die ihren eigenen Bereich perfekt beherrschen, leicht eingeschult werden können, aber gleichzeitig auch kaum bis keine Aufstiegschancen im Unternehmen haben.
Vor allem die mangelnde Motivation ist ein Faktum dieser extremen Arbeitsteilung, die deshalb überperfekt bezeichnet wird, weil die Arbeitsteilung schon über das Ziel hinausschießt. Aus Skandinavien, besonders aus Schweden, ist ein Trend entstanden, der gerade in der Autoindustrie die Gegenrichtung initiiert hatte.
Man hat begonnen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit größeren Aufgaben vertraut zu machen und es kam auch zu öfteren Wechsel der Arbeitsplätze, sodass man einen besseren Überblick über das Geschehen im Unternehmen erzielen kann. Begriffe wie job enlargement und job enrichment wurden modern und haben die Erkenntnis gebracht, dass durch eine höhere Motivation auch die Produktivität deutlich angestiegen ist. Das bedeutet, dass am bisherigen Arbeitsplatz neue Aufgaben und Erweiterungen angeboten werden, sodass man dazulernen kann und die Ausführung der Tätigkeit eine höhere Qualität erhält. Man löst sich damit von dem stupiden ständig gleichen Handeln und wird auch intellektuell gefordert.
Menschen mit simpelsten, dauerhaften Aufgaben zu betrauen, demotiviert mit der Dauer, wobei das Thema in vielen Produktionsschienen schon ad absurdum geführt wurde, weil Roboter und vollautomatische Maschinenparks ohne menschlichem Zutuns die Arbeit verrichten können.
Die Volkswirtschaft wird durch die Volkswirtschaftslehre hinterfragt, die viele nur als Abkürzung VWL kennen. Damit wird der Arbeitsmarkt, die Inflation und das Wirtschaftssystem hinterfragt. Es gibt daher sehr viele Begriffe rund um Geld, Arbeitsplatz, Handel und Marktverhalten.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung