Die Subduktion in der Plattentektonik sorgt dafür, dass eine Erdplatte unter die andere geschoben wird, die Kollision ist der Zusammenprall zweier Platten und eine Riftzone zeigt das Auseinanderbewegen zweier Erdplatten. Es gibt aber noch einen weiteren Effekt, der für Erdbeben und Vulkane sorgen kann und das ist die sogenannte Transformstörung.
Eine Transformstörung tritt dann auf, wenn zwei Erdplatten in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeigleiten. Das bedeutet, dass eine Erdplatte sich einfach ausgedrückt nach links bewegt und die andere nach rechts. Hier kommt es also zu keinen Aufeinanderprall und es wird nicht eine Platte unter die andere geschoben, sondern die beiden Platten bewegen sich aneinander vorbei.
Dies erzeugt natürlich große Spannungen in der Erdoberfläche, weil die Platten aneinanderliegen und durch die entgegengesetzte Richtung wird Energie freigesetzt, die zu starken geologischen Prozessen führen können. Ein gutes Beispiel für diesen Prozess ist Neuseeland, dessen Inseln genau an der Grenze von der Indisch-Australischen Erdplatte im Westen und der Pazifischen Platte im Osten liegen. Die Indisch-Australische bewegt sich Richtung Nordost, während die Pazifische Platte sich in diesem Bereich Richtung Südwest bewegt.
Die Grenze zwischen den beiden Erdplatten ist Neuseeland und es ist daher keine Überraschung, dass auf den Inseln aktive Vulkane zu finden sind und Erdbeben ein Thema ist. Aber die Südinsel hat kaum Vulkane, die Nordinsel dafür einige wie den Ruapehu als bekanntesten der Vulkane Neuseelands.
Ein anderes Beispiel für eine Transformstörung ist in der Karibik zu finden. Östlich der mexikanischen Halbinsel Yucatan strebt die Nordamerikanische Platte nach Osten, während die südlich davon gelegene Karibische Platte nach Westen strebt. Im unmittelbaren Einzugsgebiet gibt es hier aber keine Vulkane, sehr wohl aber westlich davon in Mittelamerika. Auch hier ist die Spannung, die sich durch die Plattenbewegung aufbaut, der Hauptverursacher für die zahlreichen Vulkanerscheinungen.
Vulkane sind faszinierende Objekte auf der Erde, aber auch sehr gefährlich. Sie haben mitgeholfen, dass die Atmosphäre sich hat bilden können, können aber auch viele Opfer fordern, wenn sie ausbrechen. Es gibt rund um die Vulkane eine ganze Reihe an Fachbegriffen vom Aufbau über die Zusammensetzung bis zu den Auswirkungen.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung