Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Vulkane -> Effusionsrate

Effusionsrate beim Vulkanausbruch

Messung der Lavamenge

Lava kann in den verschiedensten Formen aus dem Vulkan fließen oder explosionsartig herausgeschleudert werden. Sie hat unterschiedlich hohe Anteile an Kieselsäure, wodurch ihr Verhalten und ihre Beschaffenheit von schnell fließend bis zäh stockend reichen kann. Mit der Effusionsrate wird versucht, die Menge an Lava festzustellen, die der Vulkan freigegeben hat.

Was ist die Effusionsrate?

Die Effusionsrate ist eine Kennzahl bei einem Vulkanausbruch und gibt wieder, wie viel Material ergo Lava beim Vulkanausbruch freigegeben wurde. Es gibt Vulkane mit heftigem Ausbruch und hohen Aschewolken und es gibt scheinbar ruhige Vulkane. Wie groß der Unterschied ist oder welche Art von Ausbruch mehr Material an die Erdoberfläche befördert, kann die Effusionsrate verraten.

Wozu braucht man die Effusionsrate?

Die Vulkanforschung steht und fällt mit dem Verständnis, welche Prozesse im Vulkan stattfinden und dazu gehören auch Informationen, wie viel Material der Vulkan freigegeben hat. Das ist zum einen spannend, um den Vulkanausbruch mit anderen vergleichen zu können, zum anderen spannend, weil man dann möglicherweise besser abschätzen kann, wie viel Material noch in der Magmakammer enthalten sein könnte und so eine vorsichtige Prognose erstellt werden kann, ob es zu weiteren Ausbrüchen kommen wird.

Spektakulärer sind die Vulkanausbrüche mit hohen Aschewolken, Gasaustritt und herausgeschleudertem Material, aber es ist durchaus überraschend, dass mehr Lava austritt, wenn sie fast friedlich zu Tale fließt. Gefährlich sind beide Szenarien, wobei es auch von der Dimension des Vulkans und der Heftigkeit des Ausbruchs abhängt. In beiden Fällen kann sogar das Weltklima beeinflusst werden, da vor allem aber durch intensive Aschewolken, die viele Kilometer nach oben treiben und höhere Schichten der Atmosphäre erreichen.

Messungen und Berechnungen haben aber ergeben, dass die Lavaströme, die beispielsweise in Hawaii mit hoher Geschwindigkeit talwärts bewegt werden, mehr Lava transportieren als die explosionsartigen Ausbrüche. Das klingt auch einleuchtend, wenn man berücksichtigt, dass ein Lavastrom einer dünnflüssigen Lava Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h erreicht und die Bilder der glühenden Lava in nächtlichen Aufnahmen sind nicht nur beeindruckend, sie zeigen auch die Länge des Lavastroms und mit der Länge steigt natürlich auch die Masse des transportierten Materials ergo die Höhe der Effusionsrate.

Lesen Sie auch

Vulkane sind faszinierende Objekte auf der Erde, aber auch sehr gefährlich. Sie haben mitgeholfen, dass die Atmosphäre sich hat bilden können, können aber auch viele Opfer fordern, wenn sie ausbrechen. Es gibt rund um die Vulkane eine ganze Reihe an Fachbegriffen vom Aufbau über die Zusammensetzung bis zu den Auswirkungen.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Effusionsrate beim VulkanausbruchArtikel-Thema: Effusionsrate beim Vulkanausbruch

Beschreibung: Die 🌋 Effusionsrate ist eine Messung, die bekanntgibt, ✅ wie viel Lava bei einem Vulkanausbruch freigegeben wurde.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben