Wohlerzogene Kinder, verzogene Kinder, fröhliche Kinder - die Sprichwörter haben viele verschiedene Wesenzüge der Kinder zum Thema gemacht. Lebensweisheiten, Sprüche und Wortspiele zeigen aber auch die enge Verbindung der Kinder zu ihren Eltern, oder umgekehrt das Verhalten der Eltern.
Wobei die Sprichwörter hier verschiedene Ansätze verfolgen von der reinen Liebe bis zum Zuviel an Zuneigung, was nicht unbedingt positiv sein muss. Auch die Sorgen und Nöte rund um die Kinder sind dabei berücksichtigt. Nachstehend einige zum Teil sehr bekannte Sprichwörter rund um das Thema Kinder.
Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder.
Die besten Eltern haben oft ungeratene Kinder.
Kinder sehen mehr darauf, was die Eltern tun, als was sie sagen.
Kinder und Träumern kann Erfüllung nicht schaden, denn sie spinnen ihre goldenen Netze immer weiter.
Eine glückliche Mutter ist für die Kinder segensreicher als hundert Lehrbücher über Erziehung.
Die Hausfrau hat fünf K zu besorgen: Kinder, Kammer, Küche, Keller, Kleider.
Wer ohne Kinder lebt, der weiß von keinem Leide. Wer ohne Kinder stirbt, der weiß von keiner Freude.
Kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen.
Wohlgeratne Kinder, des Alters Stab.
Zuviel Mutterliebe schadet den Kindern.
Orden sind Spielzeug für große Kinder.
Wenn ein Feind dir Böses angetan hat, schenke jedem seiner Kinder eine Trompete.
Was eine Kinderseele aus jedem Blick verspricht! So reich ist doch an Hoffnung ein ganzer Frühling nicht.
Ein Vater ernährt eher zehn Kinder, als zehn Kinder einen Vater.
Zu sanfter und barmherziger Vater macht seine Kinder unglücklich.
Unzählige Sprichwörter nutzt man jeden Tag, bewusst ist das aber nicht. Man kann diese in Themen untergliedern. Familie und Mensch wäre ein solches Thema mit Sprichwörter über die Frau und den Mann beginnt der Reigen. Redensarten über die Kinder wie die Tochter gibt es natürlich ebenso wie über die Mutter oder über den Vater. Mit dabei ist natürlich auch die Ehe.
Gesundheit und Körper ist bei den Sprichwörtern ein großes Thema mit verschiedenen Zugängen. Das Auge ist so ein Zugang mit verschiedener Bedeutung, die Finger, das Haar oder der Mund das Reden zeugen davon, wie sehr aus Beobachtungen Redensarten im Volk wurden. Krank sein war immer schon ein negativer Zustand, die Ruhe hat man hingegen immer schon gemocht und angestrebt.
Die Sprichwortsuche bietet wiederum die Möglichkeit, nach bestimmten Sprichwörtern suchen zu können.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Wohnlexikon
Modelexikon
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung