Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Schnellstraßen -> S33 Kremser Schnellstraße
Die S33 Kremser Schnellstraße führt von der Westautobahn (A1) im Knoten St. Pölten über knapp 30 Kilometer bis zum Knoten Jettsdorf, wo auf die Stockerauer Schnellstraße (S5) gewechselt werden kann, um so in den Nordosten von Niederösterreich zu fahren oder umgekehrt die Landeshauptstadt leichter erreichen zu können.
Erst im Jahr 2006 wurde das Teilstück bei Herzogenburg errichtet und im April 2008 konnte die vollständige zweispurige Kremser Schnellstraße eröffnet werden, die über eine Mitteltrennung verfügt. Das ist insofern wichtig, als es aufgrund der fehlenden Mitteltrennung sehr viele schwere Verkehrsunfälle gegeben hatte und somit die S33 zu einem der gefährlichsten Teilstücke im Straßennetz von Niederösterreich geworden war.
Durch die Kombination der Kremser Schnellstraße und der Stockerauer Schnellstraße ist eine Entlastung der Westautobahn erfolgt und eine rasche Verbindung der Landeshauptstadt St. Pölten in das Weinviertel aufgebaut worden. Schnittstelle ist dabei der Knoten Jettsdorf. Das ist sehr wichtig, weil die Westautobahn trotz des systematischen Ausbaus auf drei Fahrspuren eine enorme Verkehrslast zu bewältigen hatte.
Das merkte man auch insofern, als ständig Straßenausbesserungen vonnöten waren, da der Belag immer wieder angegriffen wurde. Lange Staus waren immer wieder die Folge und eine West-Ost-Verbindung als Plan B zur Autobahn war daher mehr als erforderlich geworden.
Die Verbindung der Westautobahn einerseits und der Stockerauer Schnellstraße andererseits hat sich gut bewährt und geholfen, die Westautobahn ein wenig zu entlasten und auch die Fahrt in das Weinviertel zu erleichtern.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung