Mit einer Geschäftsidee hat man die Grundbasis gelegt, um wirtschaftlich erfolgreich sein zu können, aber die besten Ideen scheitern oft an der entsprechenden Umsetzung. Und damit ist noch nicht einmal die Qualität der Idee und ihre Aussicht auf Erfolg gemeint, sondern vielmehr die Umsetzung der Gründung eines Unternehmens, das die Basis für die Abwicklung der Idee darstellen soll.
Selbstständigkeit (und seine Bedeutung)
Beschreibung: Selbstständigkeit
Grundsätzliche Entscheidungen
Beschreibung: grundsätzliche Entscheidungen
Betriebsnachfolge (bestehenden Betrieb übernehmen)
Beschreibung: Betriebsnachfolge oder Unternehmensnachfolge
Venture-Capital (Investor steigt ein und fördert)
Beschreibung: Venture Capital
Business Angels (Unterstützung für Gründer)
Beschreibung: Business Angels
Jungunternehmen (Definition)
Beschreibung: Jungunternehmen
Das ist aber auch nicht weiter überraschend, denn die Unternehmensgründung ist ein komplexes Verfahren, bei dem viele Punkte berücksichtigt werden müssen. Schon alleine der Konkurrenzkampf am Markt ist ein Thema, das es zu beachten gilt und dazu kommt, dass sich der Markt immer dynamischer bewegt. Viele Unternehmen haben das Problem, dass sie sich zwischen einem klassischen Straßengeschäft und dem Handel im Internet entscheiden müssen, weil die Zeit für beides nicht immer gegeben ist. Dabei hängt es von der möglichen Zielgruppe und deren Interessen ab.
Aber alleine diese grundsätzliche Überlegung zeigt, wie schwierig es werden kann, seine Möglichkeiten abzustecken, denn heute wird viel mehr im Internet eingekauft als vor fünf Jahren. Eine Entscheidung vor fünf Jahren war vielleicht richtig und anders als eine Entscheidung heute ist.
Dazu kommen die klassischen Themen von Personal über Finanzierung bis zur Konkurrenzsituation und Marktlage. Ein tolles Produkt macht keinen Sinn, wenn es keine interessierte Kundschaft gibt.
Der Businessplan ist eine Möglichkeit, sich vor Beginn der Gründung eines Unternehmens konkrete Überlegungen zurechtzulegen, was zu beachten ist. Da es viele Beispiele im Internet gibt und auch Muster in Buchform oder im Rahmen von Vorträgen eine Option sind, hat man einen Fahrplan, um alle Überlegungen ablesen und abhaken zu können. Die Gründung beginnt beim Standort und reicht bis zum Personal inklusive aller Anmeldungen, steuerlicher Überlegungen und möglicher externer Geldgeber.
Natürlich spielt es auch eine Rolle, ob man von zu Hause aus per Internet agiert und kein Geschäftslokal braucht oder ob man mit gleich fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern starten möchte und dazu eine entsprechende Immobilie als Büro sucht. Und erst recht sieht die Lage anders aus, wenn man ein Verkaufslokal oder gar eine Fabrikhalle sucht. Umgekehrt kann es von Vorteil sein, mit dem Geschäftslokal in einer belebten Straße schnell erste Kunden zu finden - die muss man per Internet erst einmal angeln können.
Daher gibt es auch nicht die Unternehmensgründung als fixen Fahrplan, weil jede Geschäftsidee, jeder Geschäftsbereich und auch jede individuelle Vorstellung von der wirtschaftlichen Durchführung andere Rahmenbedingungen erfordert oder vorgibt.
Die eigentliche Gründung ist bei Bestehen aller Eckdaten das Eröffnen des Geschäfts - sei es als Programmierer von zu Hause aus oder als Geschäftslokal mit drei Filialen. Beim Einzelunternehmen sind die Fragestellungen überschaubarer und es handelt sich um eine Personenunternehmung, bei mehr Leuten kann es schon verschiedene Unternehmensformen geben und zusätzlich kann bei entsprechendem Kapital auch eine Kapitalgesellschaft gegründet werden.
Alternativ dazu gibt es aber neben der völligen Neugründung andere Möglichkeiten wie zum Beispiel das Franchising, bei dem man wohl sein Lokal auch neu aufbaut, aber auf bekannte Marken und Systeme zurückgreifen kann und es gibt mit der Betriebsnachfolge eine weitere Option zur Unternehmensgründung, bei der ein existierendes Unternehmen übernommen wird.
Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung