Einer der Begriffe im Zusammenhang mit Unternehmen, der für besonders große Verwirrung sorgt ist jener des Jungunternehmen. Nicht selten wird bei Gründermessen oder anderen Wirtschaftsveranstaltungen die Frage gestellt, wie alt man sein muss oder darf, um als Jungunternehmer zu gelten. Tatsächlich hat das Lebensalter der Unternehmerinnen und Unternehmer mit der Bezeichnung nichts zu tun. Das wäre auch seltsam, weil dann müsste es bei älteren Personen ein Altunternehmen geben - und das klingt nicht wirklich sehr attraktiv.
Ein Jungunternehmen ist dann gegeben, wenn ein Unternehmen sich innerhalb der ersten fünf Jahre seit der Gründung befindet. Wenn beispielsweise eine Werbeagentur im Jahr 2007 gegründet wurde, gilt sie bis 2012 als junges Unternehmen - kurz Jungunternehmen. Ab dem Jahr 2013 ist diese Bezeichnung nicht mehr zutreffend. Es ist auch unerheblich, ob die Besitzer des Unternehmens oder die Gesellschafter, Funktionäre, Führungskräfte & Co. jung oder alt sind. Jungunternehmen definieren sich rein über das Alter des Unternehmens.
Der Begriff entstand, um bei Statistiken und wirtschaftlichen Entwicklungen die neu entstandenen und noch nicht lange am Markt befindlichen Unternehmen mit einer Definition zusammenfassen zu können, sodass die Leserinnen und Leser nachvollziehen können, welche Unternehmen gemeint sind.
Jungunternehmen genießen obendrein abhängig vom Geschäftsfeld die Möglichkeit von manchmal bundesweiten, manchmal regionalen oder lokalen Förderungen, um einen leichteren Start zu haben. Die ersten fünf Jahre sind auch nicht unerheblich in der Entwicklung. Denn ein paar Monate kann man auch mit einer nicht so gelungenen Geschäftsidee irgendwie überstehen, aber fünf Jahre ist eine lange Zeit, in der viel passieren kann.
Der Markt kann sich verändern, die Nachfrage kann deutlich steigen oder ins Nichts zurückfallen und auch die Konkurrenzsituation ist sehr dynamisch. Daher ist ein Unternehmen, das nach fünf Jahren immer noch existiert, wahrscheinlich eines, das auch länger Bestand haben wird. Deshalb gibt es auch von Wirtschaftskammern und Universitäten sowie Privatunternehmen und Unternehmensberatern immer wieder Kurse und Förderprogramme, um die Quote der erfolgreichen Jungunternehmen zu steigern, weil dies auch für die gesamte Volkswirtschaft wichtig ist.
Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung