Natürlich ist es wichtig, den aktuellen Status seines Unternehmens zu kennen: wie sieht die Gewinnprognose aus, wie entwickelt sich der Umsatz, wie stark ist die Konkurrenz und inwieweit hat der Markt den Erfolg des Unternehmens verändert.
Eine große Hilfe bei der Beurteilung der aktuellen Situation ist der Vergleich mit früheren Jahren. Das erreicht man durch eine entsprechende Statistik, die verschiedenste Größen zum Inhalt haben kann und bei der mit Zeitreihen gearbeitet wird. Natürlich steht einem Jungunternehmen eine solche Möglichkeit nicht zur Verfügung. Dieses Unternehmen könnte nur allgemeine Statistiken als Kriterium heranziehen, eigene Werte gibt es nicht. Anders sieht es für Unternehmen aus, die schon jahrelang tätig sind. Sie haben die Möglichkeit, Zeitpunkte und bekannte Größen wie Gewinn oder Umsatz in Verbindung zu bringen, um eine Entwicklung ablesen zu können.
So kann beispielsweise eine Zeitreihe aufgebaut werden, in der der Umsatz pro Monat eingetragen wird. Ein typischer Fall ist das Eintragen des Umsatzes pro Monat innerhalb eines Jahres, sodass man die Verkaufsleistung der letzten zwölf Monate und die Entwicklung desselben ablesen kann.
Darüber hinaus gibt es den Begriff des langfristigen Trends. Der langfristige Trend ist die Entwicklung aufgrund einer Zeitreihe über mehrere Jahre, also die Beobachtung langfristiger Veränderungen von bekannten Größen. Das kann der Reingewinn sein, dass kann die Produktionsleistung sein, auch der Umsatz wird gerne über einige Jahre verglichen. Hier lassen sich zum Beispiel auch Veränderungen ablesen, wenn man die Produktion erhöht hat oder einen neuen Produktionsstandort hinzugefügt hat.
Der langfristige Trend hilft bei der Analyse des unternehmerischen Erfolgs über den aktuellen Status hinaus. Er zeigt, wie die Entwicklung verlaufen ist und ob das Unternehmen einen positiven Verlauf genommen hat oder ob es zu einem Abwärtstrend gekommen ist, der zum Gegensteuern zwingt.
Den langfristigen Trend gibt es aber nicht nur für ein Unternehmen, er wird auch für eine Branche oder die Wirtschaft generell eingesetzt. Auch im Internet spielt er eine Rolle, wenn man die Zugriffsstatistik für einen Onlineshop über mehrere Jahre verfolgt und einen Trend ablesen kann, ob mehr oder weniger Leute den Shop besuchen und ob mehr oder weniger Leute in Relation dazu einkaufen. Aus diesem Datenmaterial lassen ich dann sehr präzise Rückschlüsse gewinnen, wie man weiter agieren sollte.
Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung