Der Ausdruck turn around wird sehr gerne und oft verwendet, vor allem dann, wenn es darum geht, eine Trendwende zum Positiven hin zu umschreiben. Mit turn around wird damit mit nur zwei Wörtern zur Kenntnis gebracht, dass man sehr schwierige wirtschaftliche Zeiten übertauchen konnte und nun in positives Fahrwasser gelangen konnte.
Normalerweise wird turn around im Zusammenhang mit Unternehmen verwendet. Besonders oft findet man den Begriff bei Aktiengesellschaften, die jahrelang Probleme hatten, schwarze Zahlen zu schreiben und die nach einer langen Zeitspanne aus den unterschiedlichsten Gründen wieder positive Betriebsergebnisse erzielen konnten. In der deutschen Sprache wird auch "die Kurve gekriegt" eingesetzt, um ein einfaches wirtschaftliches Faktum zu präsentieren - dass man nun erfolgreiche Zahlen bieten kann, die vorher nicht möglich waren.
Das muss jetzt nicht einmal am Unternehmen liegen. Wenn es eine schwierige wirtschaftliche Phase im Land oder vielleicht sogar weltweit gab, hat man kaum die Möglichkeit, erfolgreich zu wirtschaften. Bessert sich die Gesamtsituation, dann kann auch der Umsatz wieder steigen und das wirkt sich natürlich auf die Unternehmensdaten generell positiv aus.
Auch abseits der Unternehmen wird der Begriff turn around verwendet, beispielsweise bei den Volkswirtschaften. Gab es eine sehr düstere Wirtschaftsphase mit hoher Arbeitslosigkeit, schlechten Wirtschaftsdaten und negativer Stimmung auf den Märkten, dann spricht man auch hier vom turn around, wenn die Konjunktur anzieht und die allgemeine trübe Stimmung sich merkbar aufhellt. Die Arbeitslosigkeit geht zurück, die Wirtschaftsdaten werden besser und die Stimmung wird bei Privathaushalten und Unternehmen deutlich besser - der Turn around ist geschafft.
Bei den Unternehmen ist der turn around oft ein Ergebnis langfristiger Planung, um aus der schwierigen Situation herauszukommen, manchmal ist es aber auch ein Produkt allgemeiner Wirtschaftsentwicklungen, wenn ein Wirtschaftsboom entstanden ist und das Unternehmen positiv beeinflusst.
Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung