Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Erdbeben -> Erdbeben Entstehung

Entstehung von Erdbeben

Was braucht es für ein Erdbeben?

Erdbeben zählen zu jenen Naturereignissen, die die Menschen immer wieder überraschen, weil sie oft unvermutet entstehen und die Voraussage kaum möglich ist. Manchmal kündigen sich Erdbeben an, aber selbst dann ist die Voraussage schwierig, weil die Ankündigung sich oftmals nicht bestätigt.

Wie entsteht ein Erdbeben?

Die Entstehung der Erdbeben geht vielfach mit der Entstehung der Vulkane einher, weil in beiden Fällen die geologischen Spielregeln auf dem Planeten Erde gelten und das bedeutet, dass die Erdplatten der Hauptmotor für die Entwicklung solcher Naturkatastrophen darstellen. Die Erde besteht nicht aus einer fixen Oberfläche, sondern diese Oberfläche, wie wir sie kennen, ist in Platten untergliedert.

Beliebte Inhalte (* = Affiliate-Link)

KrampuslaufGutscheineAdventmarktKalender*

Diese Platten, zum Beispiel die Eurasische Platte, die Europa und Asien zusammen repräsentiert, sind ständig in Bewegung, wobei es Platten gibt, die sich aufeinander zubewegen - man spricht von der Kollisionszone oder die sich voneinander wegbewegen, dann spricht man von einer Riftzone. Diese und weitere Reaktionen auf die Bewegungen der Erdplatten lassen neue Vulkane entstehen und sie lassen auch Erdbeben entstehen, wobei Vulkanausbrüche und Erdbeben häufig gemeinsam auftreten. Es gibt aber natürlich auch genug Erdbeben, die ohne Vulkanausbruch einhergehen.

Bricht ein Vulkan aus, dann sind heftige Erdstöße in Form eines Erdbebens stets mit an Bord, sodass Schäden und Gefahrenmomente von beiden Ereignissen ausgehen können. Aber viel öfter als ein Vulkanausbruch ist ein Erdbeben zu vermelden, da die Plattentektonik stets für Dynamik sorgt. Baut sich zu viel Druck auf, wird dieser durch ein Erdbeben abgebaut. Das Beben ist damit die Reaktion auf die Spannungen in der Erdoberfläche.

Erdbeben und Plattengrenzen

Wenn man sich die Häufigkeit von Erdbeben und Regionen ansieht, dann erkennt man, dass die meisten Erdbeben entlang der Plattengrenzen entstehen und das ist kein Zufall. Es gibt aber auch andere Erdbeben. In Österreich gibt es jedes Jahr zwischen 30 und 50 kleinere Erdbeben, die entlang von Verwerfungslinien entstehen. Das sind Bruchstellen, die zum Beispiel in den Alpen dafür sorgen, dass Reibung zwischen den anliegenden Erdmassen Energie freisetzt, die dann als Erdbeben erlebt wird.

Viel mehr Erdbeben gibt es an den Plattengrenzen der großen Erdplatten und besonders der pazifische Feuerring ist hier zu nennen, der von Japan im Westen bis Südamerika im Osten reicht und Grundlage für viele sehr starke Erdbeben mit einer Magnitude von 5,0 bis 8,0 und darüber ist.

Und es gibt auch nicht-geologische Erdbeben, die nicht unerwähnt bleiben sollten - das sind zum Beispiel Erdbeben, die entstehen, wenn ein Haus in sich zusammenstürzt und der Boden zu wackeln beginnt - diese haben mit den Erdplatten nichts zu tun, werden aber als Erdbeben empfunden.

Themen und Begriffe zur Entstehung von Erdbeben

Vulkanausbruch kann Erdbeben verursachen
Beschreibung: Vulkanausbruch

Plattentektonik ist oft eine Ursache
Beschreibung: Plattentektonik

Vorhersage und typische Erdbebenregionen
Beschreibung: Erdbebenvorhersage und Erdbebenzonen

Erdbeben können einen Tsunami auslösen
Beschreibung: Tsunami

Lesen Sie auch

Erdbeben gibt es ständig, aber sie sind meistens nur für die Geräte spürbar. Die großen Erdbeben können aber weltweit gemessen werden und massive Schäden verursachen. Das betrifft manche Regionen stärker, manche weniger stark. In Österreich kann es nicht so starke Beben geben, wie etwa am Feuerring, aber spürbare gibt es auch hier.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Erdbeben Entstehung und UrsachenArtikel-Thema: Entstehung von Erdbeben

Beschreibung: 🌍 Entstehung von Erdbeben und die Gründe, Ursachen und Arten der Erdbeben sowie die ✅ Auslöser der Beben und mancher Naturkatastrophen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben