Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Erdbeben -> Kollisionszone

Kollisionszone kann zu Erdbeben führen

Aufeinanderprallen zweier Erdplatten

Eine weitere Möglichkeit, wie sich die Plattentektonik auf der Erde auswirken kann, ist die Kollision. Unter einer Kollision im Sinne der Plattentektonik versteht man das Aufeinanderprallen von zwei Erdplatten, wodurch große Energiemengen freigesetzt werden, die manchmal Vulkane zum Ausbrechen bringen, manchmal neue Vulkane entstehen lassen und häufig Erdbeben auslösen.

Kollisionszone kann Erdbeben verursachen

Man spricht von einer Kollisionszone, wenn zwei Platten aufeinanderprallen und ein solches Beispiel gibt es gar nicht so weit entfernt im Mittelmeer. Dort prallen die Eurasische Platte, auf der sich Europa und Asien befinden, mit der Afrikanischen Platte zusammen. Jedes Jahr bewegen sich diese beiden Platten um einige Zentimeter aufeinander zu. Manchmal passiert dabei gar nichts, manchmal gibt es ein heftiges Erdbeben, durch das die entstandene Energie abgebaut werden kann. Abhängig von den Auswirkungen ist der Grad der Spannung, der in der Oberfläche gegeben ist. Das macht die Vorhersage auch so schwierig, denn manche Jahre haben nur schwache Erdbeben und dann entlädt sich die Spannung an der Oberfläche durch ein kräftiges Erdbeben, das auch katastrophale Folgen haben kann.

Dass es also von Süditalien bis zur Türkei viele Erdbeben gibt, ist keine Überraschung, sondern eine logische Folge dieses geologischen Prozesses, der jedes Jahr aufs neue wirksam wird. Auch die Vulkane in Süditalien sind keine Überraschung, sondern ebenfalls eine Konsequenz aus der Einzugszone der Kollision.

Mittelamerika als weiteres Beispiel

Ein anderes Beispiel für eine Kollisionszone ist Mittelamerika. Dort gibt es auch sehr viele Vulkane und noch mehr Erdbebenaktivitäten. Warum? Weil die Karibische Platte auf die Pazifische Platte trifft und durch die frei werdende Energie zum Teil heftige Erdbeben entstehen können und natürlich ist auch die Vulkanaktivität darauf zurückzuführen.

Somit gibt es auf der Erde an den Plattengrenzen besonders viele Kräfte, die sich von Zeit zu Zeit entladen müssen. Die Platten ruhen nicht, sondern bewegen jedes Jahr um einige Millimeter, manchmal gar um zehn Zentimeter weiter und damit baut sich sehr starker Druck auf. Diese Spannung kann wie bei einer Explosion zu einer Reaktion führen, die je nach Lage und Material ein Erdbeben oder einen Vulkanausbruch - manchmal auch beides zusammen - entstehen lässt.

Lesen Sie auch

Erdbeben gibt es ständig, aber sie sind meistens nur für die Geräte spürbar. Die großen Erdbeben können aber weltweit gemessen werden und massive Schäden verursachen. Das betrifft manche Regionen stärker, manche weniger stark. In Österreich kann es nicht so starke Beben geben, wie etwa am Feuerring, aber spürbare gibt es auch hier.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Erdbeben Ursachen KollisionszoneArtikel-Thema: Kollisionszone kann zu Erdbeben führen

Beschreibung: Die Kollision von zwei Erdplatten führt zur 🌍 Kollisionszone, wodurch Spannungen und nachfolgend ✅ Erdbeben ausgelöst werden.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben