Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Erdbeben

Erdbeben und ihre Hintergründe

Große Schäden durch Erdbewegungen

Erdbeben haben wie Vulkanausbrüche seit jeher die Menschen das Fürchten gelehrt, wobei bei Vulkanausbrüchen auch eine gewisse Faszination durch den Lavastrom und den Ausbruch selbst gegeben ist. Bei Erdbeben gibt es eigentlich nur Angst, die schnell auch zur Panik ausarten kann, wenn sich die Gebäude zu bewegen beginnen.

Was ist ein Erdbeben?

Ein Erdbeben ist eine spürbare Erschütterung der Erdoberfläche. Spürbar ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig, weil es viele Erdbeben gibt, von denen nur die Messstationen wissen, die der Mensch nicht oder kaum spüren kann. Starke Erdbeben hingegen sind sofort zu spüren und sehr gefährlich. Sie können große Schäden anrichten oder weitere Vorgänge wie Erdrutsche oder Tsunamis auslösen, deren Wirkung verheerend sein können.

Der Mittelpunkt des Erdbebens wird als Hypozentrum bezeichnet. Es handelt sich um die Quelle der Wellen, die das Erdbeben weitertragen. Der Punkt direkt über dem Hypozentrum ist das Epizentrum, das in den Medien als Ausgangspunkt des Erdbebens genannt wird.

Warum entstehen Erdbeben?

Erdbeben entstehen meistens durch Veränderungen der Erdplatten, auch Lithosphärenplatten genannt. Diese können sich voneinander wegbewegen, wodurch es zu einer sogenannten Spreizzone kommt. Sie können sich zueinander bewegen - dann spricht man von einer Kollisionszone. Die dritte Möglichkeit ist das gegenseitige Vorbeibewegen, dann spricht man von einer Transformverwerfung. Bei diesen Bewegungen der Platten kommt es zu großen Spannungen. Ist der Punkt der Scherfestigkeit der Platten überschritten, kommt es zu ruckartigen Bewegungen, die wellenmässig weitergetragen werden.

Das Erdbeben ist damit ein Prozess, durch den sich die aufgebaute Spannung entlädt und je nach Spannung und vorhandenen Rahmenbedingungen kann ein Erdbeben extrem stark ausfallen oder schwächer vonstatten gehen. Starke Erdbeben können eine Wucht aufweisen, die weit über jener der Wasserstoffbombe liegen.

Besonders gut nachvollziehen lässt sich die wellenmäßige Fortpflanzung des Erdbebens durch den Tsunami. Ein Tsunami entsteht durch ein Seebeben, also ein Erdbeben am Meeresgrund. Der katastrophale Tsunami von 2004 transportierte die vernichtenden Wellen bis zur ostafrikanischen Küste, die vom Epizentrum des Seebebens tausende von Kilometer entfernt war.

Wo entstehen Erdbeben?

Die meisten Erdbeben entstehen an den Plattengrenzen, wo zwei Platten zusammentreffen und immer neue Spannungen entstehen. Eine häufige Adresse ist der pazifische Feuerring, der im Westen Japan und die Philippinen betrifft, im Osten Mittel- und Südamerika. Dort gibt es sehr viele Erdbeben, zum Teil extrem starke Erdbeben, aber auch viele Vulkane mit entsprechenden Ausbrüchen. Oftmals gibt es Vulkanausbruch und Erdbeben in Kombination.

Die große Gefahr bei Erdbeben ist die Unmöglichkeit, ein Erdbeben korrekt vorhersagen zu können. Das liegt unter anderem daran, dass die Entstehung von verschiedenen Faktoren abhängig ist, deren Vorliegen nicht immer erkannt werden können.

Es gibt aber Indizien, die auf ein Erdbeben hindeuten, vor allem, wenn in den Erdbebengebieten anormale Werte des Gesteins gemessen werden, seismische Aktivitäten festgestellt werden können oder der Erdboden seine Neigung verändert. Das Problematische dabei ist aber, dass solche Phänomene nicht automatisch auf ein Erdbeben schließen lassen. Zwar kann ein Erdbeben entstehen, genauso gut können diese Effekte wieder zurückgehen und das Erdbeben bleibt aus.

Gefundene Artikel 24

Hauptthemen


Einzelartikel

Lesen Sie auch

Generell gibt es in Österreich ganzjährig viele Veranstaltungen. Zu Jahresbeginn des neuen Jahres sind vor allem die Bälle ein großes Thema. Ebenfalls gut besucht und sehr beliebt sind die Faschingsveranstaltungen, vom Kinderfasching beim Dorfwirten oder Kulturhaus bis zu den Umzügen.

Neben den Veranstaltungen gibt es auch Themen, die viele bewegen, manche sogar das ganze Jahr über. Ein wesentlicher Punkt ist die Frage, wie denn die Feiertage im Jahr fallen, wie es um die verlängerten Wochenenden bestellt ist. Und 2025 ist da ein weit besseres Jahr als 2024, das zeigt die Liste der Feiertage in Österreich.

Und ein zentrales Thema ist weiterhin der Preis an der Tankstelle.

 

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Erdbeben Ursachen HintergründeArtikel-Thema: Erdbeben und ihre Hintergründe

Beschreibung: Hintergründe zu 🌍 Erdbeben, ihre Voraussetzungen und die Stärke, die sie erreichen sowie die ✅ Gefahr, die von Erdbeben ausgeht.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung