Österreich ist das Land der Berge, so heißt es auch in der Nationalhymne und wegen dieser vielen Berge kommen auch zahlreiche Gäste aus dem Ausland, um sich an der Landschaft zu erfreuen. Doch auf dem Straßenweg bieten die Berge auch sehr attraktive, aber auch fordernde Hindernisse in Form der Bergstraßen, die nicht immer einfach zu fahren sind, erst recht nicht mit einem Wohnwagen oder langen Fahrzeug und manchmal gibt es auch ein Verbot in diesem Zusammenhang.
Daher sind Informationen über die Bergstraßen durchaus hilfreich, wobei die Motivation unterschiedlich ein kann. Ein Radfahrer sucht eine neue Herausforderung, ein Biker eine schöne Strecke und die Urlauberfamilie einen machbaren Weg durch die Alpen mit dem angeschlossenen Wohnwagen.
Berühmt ist die Großglockner-Hochalpenstraße, die nur in den warmen Monaten benutzt werden kann, weil es im Winter eine Sperre gibt. Meterhoch türmt sich der Schnee und muss dann mühsam entsorgt werden, damit wieder die Fahrt hinauf auf den höchsten Berg Österreichs möglich ist, wobei das Ziel das Hochtor ist. Auch in Vorarlberg sowie im Grenzgebiet zu Tirol gibt es mit der Silvretta-Hochalpenstraße eine Mautstraße mit Wintersperre, die ein beeindruckendes Panorama bereithält.
Bildquelle: Wikimedia / PantheraLeo1359531
Viele Bergstraßen in Österreich sind gleichbedeutend mit Grenzen. Steile Bergstraßen gibt es bei den Staatsgrenzen im Süden zu Italien und Slowenien, aber auch innerhalb von Österreich gibt es zahlreiche solcher Straßenverbindungen. Die Turracher Höhe hatte einmal maximal 34 % an Steigung und war die steilste Straße, um von der Steiermark in Richtung Süden nach Kärnten fahren zu können. Die Straße wurde entschärft, aber 23 % haben es immer noch in sich.
Der Pass Gschütt an der Grenze von Salzburg (Abtenau) und Oberösterreich (Gosau) war auch mit 23 % sehr steil und wurde entschärft, anspruchsvoll ist die Fahrt aber geblieben. Und so gibt es zwar innerhalb der Regionen einige Bergstraßen, doch die meisten haben mit Landesgrenzen zu tun. Eine ganze Reihe davon gibt es zwischen Kärnten und der Steiermark oder auch zwischen der Steiermark und Niederösterreich.
Ein interessantes Detail findet sich mitten in Niederösterreich, denn Hochstrass ist nach drei Kilometer Anstieg von der Westautobahn kommend auf der Außenring Autobahn A21 erreicht und diese drei Kilometer sind das steilste Stück Autobahn von ganz Österreich - nicht etwa in Tirol oder in Salzburg, nein - in Niederösterreich ist dieses Stück zu finden, das schon für einige erhebliche Staus gesorgt hatte, wenn starker Schneefall eingesetzt hatte.
Hauptthemen
Einzelartikel
Generell gibt es in Österreich ganzjährig viele Veranstaltungen. Zu Jahresbeginn des neuen Jahres sind vor allem die Bälle ein großes Thema. Ebenfalls gut besucht und sehr beliebt sind die Faschingsveranstaltungen, vom Kinderfasching beim Dorfwirten oder Kulturhaus bis zu den Umzügen.
Neben den Veranstaltungen gibt es auch Themen, die viele bewegen, manche sogar das ganze Jahr über. Ein wesentlicher Punkt ist die Frage, wie denn die Feiertage im Jahr fallen, wie es um die verlängerten Wochenenden bestellt ist. Und 2025 ist da ein weit besseres Jahr als 2024, das zeigt die Liste der Feiertage in Österreich.
Und ein zentrales Thema ist weiterhin der Preis an der Tankstelle.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung