Magma bezeichnet man geschmolzenes Gesteinsmaterial, das sich im oberen Erdmantel und in den tieferen Bereichen der Erdkruste befindet. Das geschmolzene Material hat eine Fließfähigkeit, die je nach Anteil der Silikate (Salze der Kieselsäure) und Höhe der Temperatur unterschiedliche Vulkanreaktionen hervorrufen kann.
So haben Schildvulkane als Basis Magma, das bis zu 1.250 Grad Celsius heiß ist, dafür ist der Anteil der Silikate oder des Siliciums kaum höher als 52 Prozent. Als Folge, vor allem durch die hohe Temperatur, strömt das Magma gleichmäßig in Richtung Öffnung der Erdkruste ergo zur Vulkanspitze und strömt wie ein Fluss zu Tale, wobei zum Teil hohe Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h möglich sind.
Das Magma von Schichtvulkane ist von einer ganz anderen Struktur. Im Gegensatz zum vorherigen Beispiel der Schildvulkane ist der Silikateanteil bei 60 Prozent und damit deutlich höher, aber die Temperatur ist für Magmaverhältnisse mit etwa 900 Grad Celsius fast als kühl zu bezeichnen. Damit wird ein wesentlicher Grund geliefert, warum es zu explosionsartigen Ausbrüchen bei dieser häufigsten Vulkanart kommen kann oder zwangsläufig kommen muss.
Denn das Magma ist durch die deutlich kühlere Temperatur viel zähflüssiger als beim Schildvulkan, sodass ein fast kontrollierbares Abfließen der Lava nicht oder nur selten möglich ist. Durch den zähflüssigen Charakter kommt es zu unterschiedlichen Phasen beim Aufsteigen zum Vulkankrater, denn das Magma staut sich teilweise zusammen und dadurch bildet sich Druck durch das nachfließende Material, bis der Druck zu groß wird und die Magma durch einen heftigen Ausbruch nach außen dringt.
Die Art und Weise, wie die Magma beschaffen ist und wie sie an die Erdoberfläche dringt ist ein zentrales Kriterium, um welche Vulkanart es sich handelt. Ein Schichtvulkan ist mit einer stark fließenden Lava kaum möglich und umgekehrt kann ein Schildvulkan mit einer explosionsartig ausbrechenden Magma nicht entstehen.
Vulkane sind faszinierende Objekte auf der Erde, aber auch sehr gefährlich. Sie haben mitgeholfen, dass die Atmosphäre sich hat bilden können, können aber auch viele Opfer fordern, wenn sie ausbrechen. Es gibt rund um die Vulkane eine ganze Reihe an Fachbegriffen vom Aufbau über die Zusammensetzung bis zu den Auswirkungen.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung