Wenn der Druck des Magmas im Vulkaninneren zu hoch geworden ist, kommt es zum Ausbruch des Vulkans, wobei die Beschaffenheit des Magmas darüber entscheidet, welche Art von Ausbruch möglich ist und eingeleitet wird. Der Anteil der Kieselsäure am Magma ist dabei ein wesentliches Kriterium. Ist die Kieselsäure höher, dann stockt das Material im Vulkan, was man sich wie einen Korken einer Weinflasche vorstellen kann und mit einem Ruck explodiert der Vulkan und es gibt große Aschewolken und mitunter auch pyroklastische Ströme.
Ist der Anteil der Kieselsäure in dem Magma geringer, dann tritt die Lava dünnflüssiger auf, was bedeutet, dass sie vom Vulkankegel zu Tal fließt. Man spricht dann von Lavaströmen, die besonders bei Nachtaufnahmen beeindrucken, wenn alles finster ist und die glühenden Lavaströme sich ihren Weg nach unten suchen. Diese Bilder faszinieren die Menschen an den Vulkanen nach wie vor am allermeisten, auch wenn kilometerhohe Aschewolken ebenfalls beeindrucken.
Doch Lavaströme sind nicht nur ein optischer Genuss, sie sind auch sehr gefährlich und dünnflüssige Lava ist deutlich heißer als das Material, das bei zähflüssigerem Magma entsteht. Temperaturen bis zu 1.200 Grad Celsius hat das Magma beim Austritt und dementsprechend zerstörerisch ist der Lavastrom, der sich über die Landschaft ausbreitet.
Andererseits liefert der Lavastrom große Ernteerträge, was den großen Widerspruch im Leben der Menschen mit den Vulkanen darstellt. Ist der Vulkan wieder inaktiv, hat die Lava dafür gesorgt, dass der Boden besonders fruchtbar ist und die Ernteerträge viel höher sind als in benachbarten Regionen. Dennoch bleibt der Lavastrom eine große Gefahr für die Menschen und obwohl man viel mehr über Lava und Lavastrom gelernt hatte, lassen sich diese Erscheinungen weiterhin nicht berechnen und vorhersagen und so mancher Lavastrom zerstörte ganze Städte.
Lavastrom (spektakulär, aber gefährlich)
Beschreibung: Lavastrom und Basaltlavastrom
Lavaformen
Beschreibung: andesitische Lava und felsische Lava
Lavanadel (dünner, glühender Lavastrich)
Beschreibung: Lavanadel
Lavastrahl (Lava stürzt durch Wasser nach unten)
Beschreibung: Lavastrahl
Lavafontäne (hohe Lavaexplosionen)
Beschreibung: Lavafontäne
Effusionsrate (gibt an, wie viel Material nach außen dringt)
Beschreibung: Effusionsrate
Vulkane sind faszinierende Objekte auf der Erde, aber auch sehr gefährlich. Sie haben mitgeholfen, dass die Atmosphäre sich hat bilden können, können aber auch viele Opfer fordern, wenn sie ausbrechen. Es gibt rund um die Vulkane eine ganze Reihe an Fachbegriffen vom Aufbau über die Zusammensetzung bis zu den Auswirkungen.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung