Am Black Friday locken zahlreiche Händler mit stark reduzierten Preisen. Besonders im Onlinehandel ist die Angebotsdichte hoch. Auch außerhalb des Black Fridays finden sich online zahlreiche Gutscheine und Rabatte, doch rund um den Shopping-Tag des Jahres finden sich online unzählige Angebote. Gleichzeitig steigt das Risiko, auf betrügerische Webseiten oder unseriöse Anbieter zu stoßen. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Risiken vermeiden und echte Preisvorteile gezielt nutzen.
Seriöse Onlineshops stellen vollständige und überprüfbare Kontaktdaten zur Verfügung. Dazu zählen der Firmenname, eine vollständige Anschrift, eine erreichbare Telefonnummer sowie eine E-Mail-Adresse. Fehlen diese Angaben oder wirken sie unplausibel, sollte der Einkauf überdacht werden.
Zusätzliche Sicherheit bieten unabhängige Bewertungen, objektive Erfahrungsberichte und vertrauenswürdige Vergleichsplattformen. Aufidealo.at lassen sich nicht nur Preise vergleichen, sondern auch Anbieter hinsichtlich ihrer Seriosität einschätzen.
Extrem hohe Preisnachlässe wecken Erwartungen, entsprechen jedoch nicht immer der tatsächlichen Ersparnis. Viele Onlineshops arbeiten mit künstlich erhöhten Ausgangspreisen oder zeitlich begrenzten Rabatten, die kaum nachvollziehbar sind.
Ein kontinuierlicher Preisvergleich über mehrere Tage hinweg bietet Orientierung. Wer den Preisverlauf eines Produkts vor dem Black Friday beobachtet, erkennt schnell, ob es sich um ein echtes Angebot handelt oder lediglich um eine werbewirksame Preisinszenierung.
Bildquelle: Unsplash.com / MicrosoftEdge
Zahlungsarten mit integriertem Käuferschutz gelten als besonders zuverlässig. Sie ermöglichen Rückbuchungen, wenn die Lieferung ausbleibt oder ein Artikel fehlerhaft ist.
Folgende Merkmale sprechen für eine sichere Zahlungsabwicklung:
Zahlungsmethoden ohne Absicherung sollten grundsätzlich gemieden werden. Dazu zählen ungesicherte Banküberweisungen oder Kryptowährungen, bei denen Rückforderungen ausgeschlossen sind.
Eine sichere Datenübertragung im Bestellprozess lässt sich direkt im Browser prüfen. Seriöse Anbieter nutzen eine verschlüsselte Verbindung, die an der Adresszeile mit „https://“ beginnt. In vielen Browsern erscheint zusätzlich ein Schlosssymbol, das die Verschlüsselung bestätigt.
Fehlt diese Kennzeichnung, besteht die Gefahr, dass persönliche Daten ungeschützt übermittelt werden. In diesem Fall sollte auf einen Kauf verzichtet werden.
Das Werben mit Rabatten muss aus rechtlicher Sicht einige Bedingungen erfüllen. Im Umfeld des Black Friday steigt das Aufkommen betrügerischer Nachrichten, die häufig Sonderangebote bewerben oder zu scheinbar bekannten Shops führen. Diese E-Mails enthalten oft manipulierte Links, die auf gefälschte Webseiten weiterleiten und auf die Eingabe sensibler Daten abzielen.
Sicherheitsmerkmale wie eine persönliche Anrede, korrekte Rechtschreibung und transparente Absenderinformationen bieten erste Anhaltspunkte zur Echtheit einer Nachricht. Links aus unbekannten Quellen sollten nicht angeklickt, sondern Webadressen manuell eingegeben werden.
Onlinekäufe unterliegen dem gesetzlichen Widerrufsrecht. Dieses beträgt in der Regel 14 Tage ab Erhalt der Ware. Ausgenommen sind individualisierte Artikel oder versiegelte Produkte mit Hygieneanforderungen. Rückgabeinformationen müssen leicht zugänglich und klar formuliert sein.
Ein vertrauenswürdiger Shop stellt transparent dar, ob Rücksendekosten anfallen, welche Fristen gelten und welche Kontaktwege im Fall einer Reklamation zur Verfügung stehen. Fehlen diese Angaben, spricht das gegen eine kundenfreundliche Geschäftsabwicklung.
Ein sicheres Einkaufserlebnis beginnt bei der verwendeten Technik. Das Betriebssystem, der Webbrowser und alle sicherheitsrelevanten Anwendungen sollten auf dem neuesten Stand sein. Updates schließen bekannte Sicherheitslücken und reduzieren die Angriffsfläche für Schadsoftware.
Der Einsatz öffentlicher WLAN-Verbindungen sollte vermieden werden. Diese Netzwerke sind häufig ungesichert und ermöglichen Dritten den Zugriff auf übertragene Daten. Auf mobilen Geräten bietet zusätzlich ein Passwortmanager Schutz, da er sichere Zugangsdaten verwaltet und automatisch einfügt.
Verkauf durch das Internet
Beschreibung: Online-Shop und E-Commerce
Hintergrund: selbst einen Online-Shop aufbauen
Beschreibung: eigenen Online-Shop betreiben
Hintergrund: Beim Interneteinkauf sparen
Beschreibung: Spartipps für das Online-Shopping
Hintergrund: Worauf ist online zu achten
Beschreibung: online einkaufen
Der Handel betrifft zahllose Unternehmen und Kundinnen sowie Kunden täglich. Es ist daher fast logisch, dass sich zentrale Begriffe herausgebildet haben, die von Aktionen im Supermarkt bis zu den Umsatzzahlen reichen können. Ein großes Thema ist das Sortiment und das eigentliche Angebot, auch die Bedingungen bei Lieferung und Zahlung spielen eine große Rolle.
Zudem gibt es mittlerweile zahlreiche Optionen, wie man zu seinen Waren kommt. Vom Supermarkt bis zum Online-Shop stehen verschiedenste Lösungen zur Verfügung.
Artikel-Thema: Tipps für sicheres Onlineshopping: Fallen bei Schnäppchen erkennenFreizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung