Der Begriff Investor wird in den meisten Fällen im Zusammenhang mit der Börse gesehen und bezeichnet Personen, Organisationen oder Unternehmen, die in Wertpapiere, vor allem Aktien, investieren, wodurch die herausgebenden Unternehmen neues Geld erhalten. Als Investor wird vor allem jener Geldgeber bezeichnet, der in großen Mengen Aktien kauft und sich damit oft auch einen größeren Anteil in Form von Aktien beschafft.
Aber nicht immer muss ein Investor Aktien kaufen, um in der Funktion als Geldgeber agieren zu können. Es gibt viele Mischformen, in denen ohne Investor nichts geht. So gibt es beispielsweise viele kleinere und auch größere Projekte, die durch Investoren finanziert werden, weshalb auch oft vom Geldgeber die Rede ist. Manche dieser Projekte werden finanziert, weil es einen erheblichen Werbewert für den Geldgeber gibt, manche, weil daraus eine langfristige Erfolgsgeschichte entstehen kann, die das Geld mehrfach zurückbringt.
Investoren treten auch im Bereich des Venture Capitals auf, wenn sie als Geldgeber junge Unternehmen finanzieren. Sie tun dies natürlich nicht aus sozialer Erwägung, sondern weil sie das Potential der Geschäftsidee erkennen und später durch ihren finanziellen Einsatz einen erheblichen Gewinn machen wollen.
Generell ist ein Investor manchmal eine Einzelperson mit viel Geld, manchmal eine Organisation. In beiden Fällen werden interessante Projekte mit Geld ausgestattet, wobei man hofft, durch den Erfolg der Geldempfänger mitnaschen zu können. Man kann das Investieren also auch als eine Anlageform interpretieren. Es gibt aber auch Financiers, wie die Geldgeber/Investoren auch bezeichnet werden, die Projekte unterstützen ohne Profitüberlegung. Das passiert häufig bei sozialen Projekten oder bei kulturellen Aufgaben, wobei man natürlich nichts dagegen hat, wenn es einen Nutzen gibt. Das kann oft auch ein sehr guter Werbewert sein.
Man denkt beim Investor an Millionenbeträge und an steinreiche Personen oder riesige Kapitalgesellschaften, wobei dies durchaus auch zutreffen kann. Aber gerade in den letzten Jahren haben sich ganz andere Finanzierungsmöglichkeiten aufgetan und eine davon ist das Crowdfunding. Bei dem kann man mit EUR 200,-- auch mitmischen und erhält einen Anteil an einem Projekt. Das kann ein Kinofilm sein, das kann eine Kunstausstellung sein oder auch eine Unternehmensidee. Ist das Projekt erfolgreich, dann nascht man am Erfolg mit und hat damit eine erfolgreiche Anlageform gewählt. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass viele kleine Beträge auch einen Berg ergeben können und das Risiko damit ein kleineres ist als bei einer großen Geldmenge, die man als Einzelner zur Verfügung stellt.
Und gerade bei sozialen oder kulturellen Projekten sind die Leute auch bereit und sogar interessiert, ein wenig Geld zu investieren und empfinden es oft gar nicht als Investment, obwohl es eigentlich eines ist.
Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung