Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Unternehmenslexikon -> Investitionskapital

Investitionskapital zur Expansionsfinanzierung

Gelder für die Erweiterung des Unternehmens

Der Begriff Investitionskapital umschreibt alle Gelder, die eingesetzt werden, um eine Expansion, also eine Erweiterung eines Unternehmens finanzieren zu können. Das muss jetzt aber nicht gleich ein neues Betriebsgebäude sein, auch die Erweiterung des Maschinenparks für einen Produktionsbetrieb ist eine Expansion, die durch das Investitionskapital sichergestellt werden soll und muss.

Was ist das Investitionskapital?

Das Investitionskapital sind Gelder, die für eine bestimmte Erweiterung im Unternehmen eingesetzt werden. Damit unterscheidet sich das Investitionskapital vom restlichen Kapital oder dem Umlaufvermögen wie Kassa und Bank, also von den Geldern, die ohnehin regelmäßig dafür verwendet werden, um Rohstoffe einkaufen zu können, um Betriebsmaterial zu erwerben oder um die Gehälter oder Rechnungen der Lieferanten zahlen zu können.

Je nach geplanter Erweiterung des Unternehmens braucht man mehr oder weniger Investitionskapital, wobei es von der Wirtschaftslage und der individuellen Situation abhängt, ob man extern Kapital organisiert, mit dem die Erweiterung finanziert werden soll oder ob man in manchen Abteilungen stärker spart, um das Kapital freisetzen zu können. Bei kleineren Erweiterungen kann es auch ausreichen, die Gewinne einzusetzen, womit die Innenfinanzierung zum Tragen kommt.

Hier gilt es, einen genauen Plan zu erstellen, was die Erweiterung wirklich kostet und natürlich auch eine Kalkulation, was die Erweiterung bringen wird, ehe man an die Umsetzung herangeht. Zu leichtfertig werden manche Expansionsgedanken umgesetzt und ein gut funktionierendes Unternehmen gerät plötzlich in Schwierigkeiten, weil die Expansion den gesamten Erfolg gefährdet.

Grundlagen zum Investitionskapital

Tatsächlich spricht man oft vom Problem des zu schnellen Erfolgs. Es gibt eine Geschäftsidee, eine erfolgreiche Gründung und schon werden weitere Filialen aufgebaut. Damit steigen die Fixkosten und die Erwartungen und die Kosten werden kaum mehr bewältigt, die Erwartungen nicht erfüllt und bald kann es vorbei sein mit der Geschäftsidee und dem erfolgreichen Unternehmen. Erweiterungen sind stets ein Problem, wenn man nur an das Investitionskapital, nicht aber an die Erhaltung der Expansion denkt. Ein neuer Standort ist besonders kritisch zu hinterfragen, neue Geschäftsfelder zum Beispiel im Bereich von IT oder Unternehmensberatung sind eher überschaubar, weil die Fixkosten sich bestenfalls auf die Kosten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie neuer Programme und Werbemittel reduzieren lassen.

Lesen Sie auch

Rund um das Unternehmen sind sehr viele Begriffe entstanden. Das beginnt bei der Gründung eines neuen Unternehmens, setzt sich bei der Unternehmensgröße fort und kennt viele Definitionen rund um die Finanzierung, Organisation oder auch Statistik.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Investitionskapital im UnternehmenArtikel-Thema: Investitionskapital zur Expansionsfinanzierung

Beschreibung: Das 🏢 Investitionskapital umfasst alle Gelder eines Unternehmens, um eine ✅ Expansion (Erweiterung) zu finanzieren.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung