Wenn im Fernsehen gezeigt wird, dass Sandsäcke gefüllt werden oder eine Menschenkette Sandsäcke von Person zu Person weiterreichen, dann weiß man sofort, was der Hintergrund ist: Hochwasser. Denn der Sandsack ist das Hilfsmittel schlechthin, um schlimme Schäden zu verhindern, wobei er auch nicht Wunder wirken kann.
Ein Sandsack kann als Behälter aus Kunststoff oder aus Naturfasern bestehen. Wenn man Sand in einem Lager für längere Zeit aufbewahrt, ist Kunststoff die bessere Wahl. Beim Hochwasser wird aber die Naturfaser verwendet. Der Sack aus Naturfasern wird zu etwa zwei Drittel gefüllt und aufgeschichtet. Jede Schicht wird anders gelegt, wie man es vom Bau einer Hausmauer mit den Ziegeln kennt.
Trifft das Wasser ein, dann saugen sich die Sandsäcke voll und es kommt zu einem Effekt, bei dem die Barriere noch dichter zusammengeführt wird. Genau diese Reaktion ist der Grund, warum Sandsäcke verwendet werden und warum der Sand in Naturfasersäcke eingefüllt wird.
Die Anwendung ist vielfältig. Häufig werden Deiche mit Sandsäcken bestückt, weil diese schon durchweicht sind und deren Absicherungsaufgabe bedroht ist. Wohnhäuser und Geschäftslokale können mit Sandsäcken an der Außenfront bestückt werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und in vielen Hochwassersituationen haben die Sandsäcke tatsächlich schon das Eindringen verhindern können.
Es gibt und gab aber auch viele Situationen, in denen all die Mühe nichts genutzt hat. Besonders dramatisch war die Rettungsaktion in Deutschland, als das Wasser der Elbe aus Tschechien kam und der Wasserstand in Dresden und dem näheren Umland immer höher stieg. Eine Unzahl an betroffenen Menschen, Feuerwehrleute, Bundeswehrsoldaten und Freiwilliger hatte Schicht um Schicht an Sandsäcke hochgestapelt, um das Schlimmste zu verhindern.
Aber mit jeder weiteren Stunden wurden Meldungen genannt, wonach das Wasser noch höher steigen würde. Tagelange tobte ein Kampf um jeden Zentimeter und der Pegelstand stieg auf über 11 Meter. Viele Schäden konnten vermieden werden, aber insgesamt war die Katastrophe trotzdem gegeben, weil die Wassermassen ihren Weg suchten.
Ein solcher Kampf, wenn auch in kleinerem Ausmaß findet mithilfe der Sandsäcke bei vielen Hochwassersituationen statt. Sofort finden sich viele Menschen ein, die mithelfen, die Sandsäcke zu füllen und an Ort und Stelle zu stapeln. Häufig ist dies von Erfolg gekrönt, manchmal ist die Natur aber stärker und der Schaden nicht zu verhindern.
Das Thema Hochwasser lässt sich in verschiedene Bereiche untergliedern. Der erste Bereich ist die Frage, wie es überhaupt dazu kommen kann. Das wiederum teilt sich in die Handlungen der Menschen und die Aktionen des Wetters selbst.
Ursachen von Hochwasser generell
Beschreibung: Ursache
Menschengemachte Probleme
Beschreibung: Versiegelung und Flussbegradigung
Hochwasser durch Schneeschmelze
Beschreibung: Schneeschmelze
Bedeutung des Grundwassers
Beschreibung: Grundwasser
Regen und Unwetter als Ursache
Beschreibung: Regenwetter sowie Unwetter und Starkregen
Ganz übel: Lawinen durch Verklausung
Beschreibung: Verklausung
Der andere Bereich beim Thema Hochwasser ist der Hochwasserschutz.
Worum geht es beim Hochwasserschutz?
Beschreibung: Hochwasserschutz Konzepte und Aufgaben
Schutz durch Baumaßnahmen
Beschreibung: Hochwasserdamm und Schutzmauer
Kurzfristig hilft der Sand
Beschreibung: Sandsack
Sehr wichtiger Begriff: das HQ-Ereignis
Beschreibung: HQ-Ereignis
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung