Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Hochwasser -> Hochwasser Ursachen

Hochwasser und die Ursachen

Ursachen für die Entstehung von Hochwasser

Was genau ein Hochwasser auslöst und ob es einen globalen Zusammenhang gibt, ist Teil von Diskussionen, die schon Jahre anhalten und die es auch in der Zukunft geben wird. Fakt ist, dass seit dem sogenannten Jahrhunderthochwasser im Jahr 2002, das ganz Mitteleuropa betroffen hatte, immer wieder weitere Hochwasser zu vermelden waren.

Häufig sorgt Starkregen für Hochwasser

Dass der Starkregen dabei eine wesentliche Rolle spielt, ist klar. Unklar ist aber, inwieweit dieser nun öfter und intensiver auftritt als in früheren Jahrhunderten und ob der viel diskutierte Klimawandel eine Hauptrolle einnimmt und damit zum Motor für mehr Katastrophen wurde und wird. Das bejahen manche, andere lehnen den Zusammenhang ab.

Beliebte Inhalte (* = Affiliate-Link)

KrampuslaufGutscheineAdventmarktKalender*

Tatsache ist, dass die Wetteraufzeichnungen erst seit gut 200 Jahren, regional vielleicht sogar nur 100 bis 150 Jahre existieren. Man weiß daher nicht, ob es zum Beispiel vor 1000 Jahren mehr oder weniger Hochwasser gab und auch über die intensiven Starkregenfälle, die man heute offenbar immer öfter vernimmt, weiß man nicht viel. Daher ist der Vergleich auch nicht zulässig und schlüssig.

Die meisten Hochwasser entstehen durch eine gefährliche Kombination. Einerseits gibt es intensiven Regen, andererseits kann es schon vor diesem Starkregen viel Niederschlag gegeben haben, wodurch der Boden nichts mehr aufnehmen kann und dann gibt es auch noch den Faktor Mensch.

Man muss auch unterscheiden zwischen einer kurzfristigen Überschwemmung, weil die Kanäle nichts mehr aufnehmen können und einem richtigen Hochwasser mit tagelangen Überflutungen. In Wien gab es einmal einen so intensiven Starkregen, dass der ganze Gürtel - eine Hauptverbindung - unter Wasser stand und dort, wo sonst die Autos fahren, ein Meter hoch das Wasser durchschoss. Aber eine Stunde später war die Geschichte beendet. Zwar war das auch ein Hochwasser, aber nicht im eigentlichen Sinne.

Hochwasser dank Begradigung der Flüsse

Der Mensch begradigte viele Jahrzehnte die Flüsse, wodurch das Wasser schneller und mit größerer Wucht fließt und baute zahllose Häuser an den Uferrand. Diese sind die ersten Adressen an betroffenen Häusern, die vom Hochwasser heimgesucht werden. Platz wie Rückhaltebecken war kaum bis gar nicht vorgesehen. Das Jahrhunderthochwasser 2002 hat zum Umdenken angeregt und eigentlich den Charakter eines Drängens eingenommen, weil der Handlungsbedarf offenbar wurde.

Natürlich kann es auch sein, dass es jetzt mehr Starkregen gibt, natürlich kann der Klimawandel eine Rolle spielen, aber zu berücksichtigen ist auch, dass der Mensch die Natur eingeengt hat. Und wenn man etwas vom Hochwasser gelernt hat, dann das, dass sich Wasser nicht einengen lässt. Gibt es zu wenig Platz, dann wird neuer geschaffen - sei es der Keller eines Wohnhauses, eine nicht geplante Nebentrasse quer durch einen Ort oder das Ausspülen von Hängen, wodurch auch Hangrutschungen erfolgen können.

Und durch die Temperaturerwärmungen haben sich diese Situationen deutlich verschärft. Ein Beispiel war 2019, als es im November und Dezember mehrfache Italientiefs gab und Südtirol sowie Osttirol und Kärnten unter Wasser gesetzt wurden. Wäre es so kalt gewesen wie eigentlich vorgesehen, dann wäre Schnee vom Himmel gefallen und das Problem wäre ein geringeres gewesen, aber so kam es in Kärnten zum Hochwasser und neuen Niederschlagsrekorden. Zwar war das Hochwasser regional begrenzt und bald abgezogen, aber es zeigte einmal mehr, dass sich die Situationen immer öfter wiederholen.

Lesen Sie auch

Das Thema Hochwasser lässt sich in verschiedene Bereiche untergliedern. Der erste Bereich ist die Frage, wie es überhaupt dazu kommen kann. Das wiederum teilt sich in die Handlungen der Menschen und die Aktionen des Wetters selbst.

Ursachen von Hochwasser generell
Beschreibung: Ursache

Menschengemachte Probleme
Beschreibung: Versiegelung und Flussbegradigung

Hochwasser durch Schneeschmelze
Beschreibung: Schneeschmelze

Bedeutung des Grundwassers
Beschreibung: Grundwasser

Regen und Unwetter als Ursache
Beschreibung: Regenwetter sowie Unwetter und Starkregen

Ganz übel: Lawinen durch Verklausung
Beschreibung: Verklausung

Der andere Bereich beim Thema Hochwasser ist der Hochwasserschutz.

Worum geht es beim Hochwasserschutz?
Beschreibung: Hochwasserschutz Konzepte und Aufgaben

Schutz durch Baumaßnahmen
Beschreibung: Hochwasserdamm und Schutzmauer

Kurzfristig hilft der Sand
Beschreibung: Sandsack

Sehr wichtiger Begriff: das HQ-Ereignis
Beschreibung: HQ-Ereignis

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Hochwasser Ursachen EntstehungArtikel-Thema: Hochwasser und die Ursachen

Beschreibung: Die ☂ Ursachen für ein Hochwasser reichen vom Starkregen über die ✅ Flussbegradigung bis zur Schneeschmelze nach dem Winter.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung

SuchmaschineKontaktnach oben