Sie sind hier: Startseite -> Politik/Bildung -> Europawahl

Europawahl oder EU-Wahl

Ergebnisse in Österreich

Bei der Europawahl, die oft auch als EU-Wahl bezeichnet wird, werden die Abgeordneten zum Europäischen Parlament gewählt. Seit dem Jahr 1979 findet dieser Wahlgang alle fünf Jahre statt und betrifft alle zum Zeitpunkt der Wahl aktiven Mitgliedsländer, denn in den einzelnen Nationen werden durch aufgestellte Listen die Abgeordneten ermittelt, die das Land im EU-Parlament vertreten werden.

Spielregeln für die EU-Wahlen

Die Durchführung der Europawahl ist von Land zu Land zwar noch immer zum Teil sehr unterschiedlich, aber viele der unterschiedlichen Vorgehensweisen wurden durch eine gemeinsame Richtlinie aus dem Jahr 2004 entfernt. So sind alle Bürgerinnen und Bürger eines EU-Staates wahlberechtigt, die im Wählerverzeichnis aufscheinen. EU-weit gilt als Mindestwahlalter 18 Jahre, Österreich ist dabei Vorreiter und wird ab der Wahl 2009 bereits den Jugendlichen ab 16 Jahre die Möglichkeit bieten, die Wahl der Abgeordneten mitzubestimmen.

Obwohl es einige regionale bzw. nationale Unterschiede gibt, bilden doch die nationalen Parteien die Listen, aufgrund derer der Wahlgang durchgeführt wird. In den meisten Fällen ist ein ganzes Land, beispielsweise Österreich, wie ein Wahlsprengel zu betrachten und durch das Verhältniswahlrecht werden die zu vergebenden Abgeordneten auf die Parteien und Listen gemäß des Wahlergebnisses aufgeteilt.

Die Zahl der Abgeordneten für das Europäische Parlament hat sich durch verschiedene Erweiterungen und Aufnahme neuer Länder verändert. Österreich hatte schon 21 Abgeordnete, aktuell sind es 18 Abgeordnete, die per Europawahl bestimmt werden.

Als Voraussetzung für die Bestellung von Abgeordnete zum EU-Parlament gilt die 5%-Grenze der Stimmen.

Nächste Europawahl:

Europawahl 2024

Wahlergebnisse der Europawahl in Österreich

Partei 1996 1999 2004 2009 2014 2019
SPÖ 29,2 6 31,7 7 33,3 7 23,74 4 24,1 5 23,9 5
ÖVP 29,7 7 30,7 7 32,7 6 29,98 6 27,0 5 34,6 7
FPÖ 27,5 6 23,4 5 6,3 1 12,71 2 19,7 4 17,2 3
Grüne 6,8 1 9,3 2 12,9 2 9,93 2 14,5 3 14,1 2
Liste Martin         14,0 2 17,67 3        
BZÖ             4,58 0 0,5 0    
LIF 4,3 1 2,7                  
KPÖ 0,5   0,7       0,66 0     0,8 0
LINKE         0,8              
Christlich Soziale Allianz     1,5                  
Die Neutralen 1,3                      
Forum Handicap 0,9                      
Junge Liberalen             0,72 0        
NEOS                 8,1 1 8,4 1
REKOS                 1,2 0    
Europa Anders                 2,1 0    
EU-STOP                 2,8 0    

Lesen Sie auch

Generell gibt es in Österreich ganzjährig viele Veranstaltungen. Zu Jahresbeginn des neuen Jahres sind vor allem die Bälle ein großes Thema. Ebenfalls gut besucht und sehr beliebt sind die Faschingsveranstaltungen, vom Kinderfasching beim Dorfwirten oder Kulturhaus bis zu den Umzügen.

Neben den Veranstaltungen gibt es auch Themen, die viele bewegen, manche sogar das ganze Jahr über. Ein wesentlicher Punkt ist die Frage, wie denn die Feiertage im Jahr fallen, wie es um die verlängerten Wochenenden bestellt ist. Und 2025 ist da ein weit besseres Jahr als 2024, das zeigt die Liste der Feiertage in Österreich.

Und ein zentrales Thema ist weiterhin der Preis an der Tankstelle.

 

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

EU-Wahlen in ÖsterreichArtikel-Thema: Europawahl oder EU-Wahl

Beschreibung: Grundlagen über die 🌍 Europawahl, bei der die Abgeordneten zum ✅ EU-Parlament ermittelt werden und zwar quer durch die ganze EU.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung