Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Wetterlexikon -> Behaglichkeitstemperatur
Die Behaglichkeitstemperatur ist den Menschen oft wichtiger als die tatsächliche Lufttemperatur. Diese beiden Werte können sich sehr stark unterscheiden, wobei es von Mensch zu Mensch ein anderes Temperaturempfinden gibt. Während der eine das Wetter als warm empfindet und mit dem T-Shirt auf der Straße gesichtet wird, hat der andere Mensch eine dicke Jacke an und empfindet das Wetter als viel zu kalt.
Neben den individuellen Unterschieden im Wetterempfinden gibt es tatsächlich eine Behaglichkeitstemperatur. Im Volksmund wird auch von der Wohlfühltemperatur gesprochen und gemeint ist damit die Temperatur, die man empfindet und nicht die Temperatur, die eigentlich die Wetterdienste melden oder die man selbst auf der Wetterstation ablesen kann. Man kann auch die Behaglichkeitstemperatur als Ergebnis aller Rahmenbedingungen begreifen, also unter Berücksichtigung von Wind, Luftfeuchtigkeit und anderen Parametern, wobei jeder Mensch eine andere Wohlfühltemperatur hat. Wenn A kalt ist, kann es für B trotzdem passen.
Wenn es im Winter eine Lufttemperatur von minus fünf Grad Celsius hat, ist die Behaglichkeitstemperatur gleich hoch - es ist kalt, es ist ja auch Winter. Gibt es aber zusätzlich zu der Lufttemperatur einen eiskalten Wind, so bleibt die Lufttemperatur bei -5°, die Behaglichkeitstemperatur stürzt aber auf bis zu -20° ab, weil durch den Wind wird die kalte Temperatur viel kälter empfunden, als sie es tatsächlich ist. Man spricht dann auch vom Windchill-Faktor.
Ein anderes Beispiel aus dem Sommer: wenn es im August ein sehr schwüles Wetter gibt, dann steigt die Luftfeuchtigkeit. Oft ist es sogar bedeckt und man bekommt von der Sonne nichts zu sehen. Die Lufttemperatur mag bei vielleicht 25 Grad Celsius liegen, doch durch die hohe Luftfeuchtigkeit und das schwüle Wetter schwitzen die Menschen viel mehr, als hätte es trockene 30 Grad. Das Temperaturempfinden meldet also eine wesentlich heißere Temperatur, als die Lufttemperatur tatsächlich ist.
Das Kriterium für die Wahl der Kleidung ist daher oft nicht die Lufttemperatur, sondern die Behaglichkeitstemperatur. Das gilt besonders im Winter, aber auch im Frühling oder im Herbst kann ein kühler Wind für eine Lederjacke sorgen, obwohl die Lufttemperatur eine leichte Jacke rechtfertigen würde. Wie unterschiedlich das Temperaturempfinden ist, kann man im April im Gastgarten erkennen, wenn man Passanten beobachtet. Die einen sind mit Schal und Haube unterwegs, die anderen mit einem Achselshirt.
Neben diesen Faktoren ist natürlich jeder Mensch unterschiedlich strukturiert. Manche Leute mögen Hitze gar nicht, andere können Kälte nicht ausstehen. Bei welcher Temperatur man sich wohlfühlt und welche Kleidung dafür nötig ist, hängt also von den Leuten selbst ab. Das gilt für die gewählte Zimmertemperatur in der Heizsaison genauso wie für die Kleidung in der Übergangszeit.
Aber das Wetter beeinflusst das Empfinden deutlich. Der kalte Wind macht es zum Beispiel auch Leuten schwer, die gerade eine Runde laufen gehen wollen. Sie wissen, dass sie schwitzen werden und ziehen sich üblicherweise kühler an, zum Beispiel verzichten sie auch bei mäßigen 14 Grad auf eine Laufjacke. Aber wenn der Wind kalt und vielleicht auch noch stark bläst, kann man sich leicht verkühlen, vor allem, wenn man empfindlich reagiert. Dann wäre die Jacke vielleicht doch eine gute Idee, selbst wenn die Sonne warm herunterscheint. Manchmal weiß man es einfach nicht, was richtig ist und bekommt es erst mit, wenn man schon unterwegs ist.
Die Luftfeuchtigkeit ist das zweite Thema. Selbst bei kühlen 16 Grad kann man trotzdem stark schwitzen, wenn es unbeständiges Wetter gibt - sogar in der Wohnung, obwohl man gar kein Fenster geöffnet hat. Man spricht im Volksmund dann davon, "dass die Luft steht" und teilweise stimmt das sogar, weil gar keine Luftbewegung erkennbar ist. Mit etwas Wind würde sich die Situation sofort entspannen.
Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung