Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Astronomielexikon -> Astronomische Einheit
"Weit, weit weg" könnte man für alle Entfernungen im Sonnensystem und noch viel mehr für entfernte Sternensysteme und Galaxien als Längenangabe nennen und hätte damit auch recht. Wenn man bedenkt, wie weit der Mensch trotz technischem Bemühen bis jetzt gekommen ist und wie viel mehr es noch zu entdecken gilt, ist dies auch berechtigt. Aber es gibt ein Längenmaß, das allgemein anerkannt ist und das in der Astronomie stets zum Einsatz kommt: die Astronomische Einheit oder englisch Astronomical Unit.
Die Astronomische Einheit ist bezogen auf die Entfernung von Sonne und Erde und kann mit rund 150 Millionen Kilometer angegeben werden. Hat man es also mit einer Distanz von 5 AE zu tun, dann ist das die Entfernung von 5 x 150 Millionen Kilometer.
Die Definition des Längenmaßes, das international AU abgekürzt wird, lautet
1 AU = 149,597870 Millionen Kilometer.
Würde man also von rund 150 Millionen Kilometer sprechen und schreiben, läge man nicht so verkehrt. Das Längenmaß wird für Entfernungen eingesetzt, vor allem bei der Berechnung der Umlaufbahnen ist mit Aphel als am weitesten entfernten Punkt und mit Perihel als nächsten Punkt aus Sicht der Sonne die Astronomischen Einheiten stets im Einsatz.
Gerade der Pluto als ehemals äußerster Planet (seit 2006 Zwergplanet) ist ein gutes Beispiel mit 29 AE bzw. 49 AE für Perihel und Aphel, dem nächsten und weitesten Punkt in der Umlaufbahn, und wenn man diese Werte mit der Definition multipliziert, erkennt man die Weitläufigkeit der Umlaufbahn, die der Pluto um die Sonne in Angriff nimmt.
Auch für die Entfernungen zwischen Planeten wird die Astronomische Einheit genutzt, zum Beispiel wird zwar die Umlaufbahn auf die Sonne bezogen, aber gleichzeitig auch ermittelt, wie weit der Jupiter von der Erde entfernt ist. Interessant ist, dass die Einheit in ihrer Grundbasis von rund 150 Millionen Kilometer der durchschnittlichen Entfernung der Erde zur Sonne entspricht.
Aus Sicht der Sonne ist die Erde also 1,0 AE entfernt. Der Merkur als nächster Planet ist nur 0,4 AE entfernt, der Neptun als nun äußerster Planet ist aber schon 30,1 AE von der Sonne entfernt und entsprechend weniger Sonnenlicht gibt es dort, während die Erde in einer perfekten Position für die Entwicklung von Leben gegeben ist.
Die Sterne und Planeten haben die Menschen seit jeher fasziniert und die Forschung wird immer weiter getrieben, wenngleich die Menschen es erst bis zum Mond geschafft haben. Aber man kann viel weiter blicken und hat viel gelernt. Dabei hat man auch gelernt, dass man noch viel forschen wird müssen.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung