Beim Emissionsnebel ist ein heißer Stern der Motor, der den Wasserstoff ionisiert und damit wird der Nebel rötlich sichtbar. Eine andere Reaktion gibt es beim Reflexionsnebel. Bei diesem Nebel spielt zwar auch ein Stern in der Nähe eine Rolle, aber der Stern besitzt nicht die Hitze, die nötig ist, um den Wasserstoff ionisieren zu können.
Dennoch strahlt er natürlich Licht aus und dieser erreicht den Nebel, der aus interstellarem Gas besteht, und der Nebel reflektiert das Licht und streut es auch. Als Konsequenz wird der Nebel erst richtig sichtbar und hier spielt die Wellenlänge und das Spektrum eine wesentliche Rolle. Beim Lichtspektrum und der Frage, wann man etwas sehen kann und wann nicht, ist die Wellenlänge ein großes Thema. Kürzere Wellenlängen spielen sich im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums ab und da der Reflexionsnebel diese Wellenlängen produziert, erscheint der Reflexionsnebel in den meisten Fällen in blauer Farbe, was ihn von vielen anderen Himmelskörpern stark unterscheidet.
Im Universum sich auch Nebelkombinationen anzutreffen, was bedeutet, dass es Nebelgruppen geben kann, die von mehreren Sternen beleuchtet werden. Manche Sterne sind heißer, andere weniger heiß und so kann es sein, dass ein Nebel ionisierten Wasserstoff enthält und rötlich oder rosa erscheint, ein anderer Nebel hat keinen Ionisierungsprozess und zeigt die blaue Farbe. Die Wellenlänge wird damit zu einem wichtigen Werkzeug, um die Beobachtung verbessern zu können.
Durch moderne Geräte ist es gelungen, die Beobachtung von Nebel zu perfektionieren. Viele Erfahrungen hat man auf Basis des Spektrums schon treffen können und dazu gehört auch die Beobachtung des Reflexionsnebels als eine der Arten des Sternennebels. Er gibt durch seine Farbe auch Auskunft über den Stern, der ihn beleuchtet.
Die Sterne und Planeten haben die Menschen seit jeher fasziniert und die Forschung wird immer weiter getrieben, wenngleich die Menschen es erst bis zum Mond geschafft haben. Aber man kann viel weiter blicken und hat viel gelernt. Dabei hat man auch gelernt, dass man noch viel forschen wird müssen.
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Gutscheine und Rabatte
Wirtschaft
Politik/Bildung