Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Verkehrszeichen -> Fußgängerübergang

Verkehrszeichen Fußgängerübergang

Fußgängerübergang: Schutzweg folgt

Eines der schwächsten Glieder im Straßenverkehr ist der Fußgänger und das gilt erst recht für die Kinder, wenn sie die Straße überqueren wollen oder müssen. Daher hat der Schutzweg, oft als Zebrastreifen bezeichnet, eine besonders wichtige Funktion, um die Querung einer Straße möglichst sicher zu gestalten. Die Autofahrerinnen und Autofahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer werden mit einem entsprechenden Verkehrszeichen auf den Schutzweg hingewiesen.

Verkehrszeichen Fußgängerübergang und seine Bedeutung

Verkehrszeichen FußgängerübergangDas Verkehrszeichen Fußgängerübergang gehört zur Gruppe der Gefahrenzeichen. Die Aufgabe von Autolenkerinnen und Autolenker, aber auch aller anderen Verkehrsteilnehmer, die ein solches Zeichen sehen, besteht darin, bremsbereit zu sein. Darunter ist zu verstehen, dass man eine Geschwindigkeit wählt, die es ermöglicht, vor dem Schutzweg anzuhalten, sollte dies erforderlich sein.

Nicht jeder Schutzweg ist nämlich gleich zu erkennen und daher ist die Ankündigung eine große Hilfe. Wenn man beispielsweise um eine langgezogene Kurve fährt, weiß man nicht - vor allem, wenn man die Strecke nicht kennt - dass beim Kurvenausgang ein Zebrastreifen folgt. Durch die Ankündigung mittels des Gefahrenzeichens wird man aber darauf hingewiesen und kann sich darauf einstellen.

Zu beachten ist dabei, dass nicht nur angehalten werden muss, wenn sich ein Fußgänger auf dem Schutzweg befindet, um die Straße zu überqueren, selbst das Vorhaben, den Schutzweg zu nutzen, also Personen, die sich noch am Gehsteig befinden, sind Grund genug für die anderen Verkehrsteilnehmer, anzuhalten und diese Überquerung zu ermöglichen.

Dabei ist der Dialog ein wichtiges Instrument, denn nicht selten winken die Fußgänger die Autofahrer durch, weil sie es ohnehin nicht eilig haben und damit verzichten sie auf ihr Vorrecht, den Schutzweg zu nutzen und das Auto zum Halten zu bewegen. Umgekehrt bleiben viele Leute stehen, weil sie nicht darauf vertrauen, dass die Autolenker anhalten und werden von den Autolenkerinnen und Autolenker per Handzeichen animiert, die Straßenquerung vorzunehmen.

Das Problem Schutzweg

Die Thematik des Fußgängerübergangs ist heikel, denn immer öfter werden Menschen verletzt, während sie den Schutzweg zur Straßenüberquerung benutzt haben. Grund ist die Tatsache, dass Autolenkerinnen und Autolenker nicht vor dem Schutzweg anhalten und auch nicht bremsbereit sind.

Das hat viele Gründe und reicht von der zunehmenden Hektik im Straßenverkehr bis zur Ablenkung durch Musik, Mobiltelefon, Entertainment-Einrichtungen im Auto und vielem mehr. Intoleranz könnte man auch noch in die Liste aufnehmen. In der Fahrschule lernt man, dass vor einem Zebrastreifen ein bremsbereites Verhalten an den Tag gelegt werden muss. Das gilt umso mehr, wenn man sich auf einer Durchfahrt bei einer Parkanlage befindet, wo man jederzeit mit Kindern rechnen muss.

Mitunter wurde das Problem in der Stadt insofern gelöst, als der Zebrastreifen auf erhöhter Position angebracht wurde, also eine kleine Rampe hinauf und danach wieder hinunter führt, wodurch die Autos ohnehin etwas bremsen müssen. Aber mitten im Park ist auf der Durchfahrtsstraße solches nicht eingerichtet und as Verkehrszeichen ist eine gute Lösung, um auf eine mögliche Gefahrenstelle aufmerksam zu machen. Diesem Verkehrszeichen ist unbedingt Folge zu leisten. Ist niemand da, um die Straße zu queren, kann man wieder beschleunigen und die Fahrt fortsetzen. Will aber jemand die Straße überqueren, dann muss man stehen bleiben. Das gilt übrigens auch für Radfahrer.

Lesen Sie auch

Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.

Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Verkehrszeichen FußgängerübergangArtikel-Thema: Verkehrszeichen Fußgängerübergang

Beschreibung: Das ⛔ Verkehrszeichen Fußgängerübergang kündigt einen Zebrastreifen und damit einen ✅ Fußgängerübergang an.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung